Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.11.2010 | 21:53 | Klimaschutzkonferenz  

Parlamentarische Staatssekretärin Klöckner eröffnet Klimaschutzkonferenz in Cochem-Zell

Cochem-Zell - Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht eine Senkung der CO2-Emissionen um 80 Prozent bis 2050 vor.

Sonne
(c) proplanta
Dieses ehrgeizige Ziel kann nur erreicht werden, wenn der Energieverbrauch erheblich reduziert und der Anteil an erneuerbaren Energien kräftig erhöht wird.

Eine besondere Bedeutung spielt dabei die Biomasse und damit der ländliche Raum. "Bioenergie ist klimafreundlich, schafft Arbeitsplätze im ländlichen Raum und fördert die Unabhängigkeit von Importen fossiler Energieträger", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, bei der Eröffnung der zweiten Klimaschutzkonferenz des Landkreises Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz). Dabei dürfe die Energiegewinnung jedoch nicht zu Lasten der Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln gehen, sondern müsse im Einklang stehen mit dem Naturschutz und dem Erhalt der Biodiversität.

Cochem-Zell richtete zum zweiten Mal seine Klimaschutzkonferenz aus. Die Region gehört zu den Gewinnern des vom Bundeslandwirtschaftsministerium ausgerichteten Wettbewerbs "Bioenergieregionen". Besonders beeindruckt zeigte sich die Parlamentarische Staatssekretärin vom Klimaschutzkonzept des Landkreises, mit dem Cochem-Zell zu einer CO2-neutralen Tourismusregion werden möchte. "Cochem-Zell hat eine umfangreiche Analyse vorgenommen und zahlreiche Vorschläge gemacht, wie CO2-neutraler Tourismus gefördert werden kann. Auf diese Weise wird das Energiekonzept der Bundesregierung wirkungsvoll lokal aufgegriffen und unterstützt", sagte Klöckner. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?