Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.01.2012 | 20:43 | Klimaerwärmung 

Arktisches Meereis beeinflusst Winter in Mitteleuropa

Bremerhaven/ Potsdam - Die Klimaerwärmung in der Arktis könnte nach neuen Forschungen vermehrt zu kalten Wintern in Mitteleuropa führen.

Winter in Mitteleuropa
(c) proplanta
Die Wahrscheinlichkeit für kalte und schneereiche Winter steigt demnach, wenn die Arktis im Sommer von wenig Meereis bedeckt ist, fanden Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung heraus.

Eine schrumpfende sommerliche Meereisbedeckung verändert die Luftdruckgebiete in der arktischen Atmosphäre und bestimmt so das europäische Winterwetter mit, wie das Institut am Donnerstag in Bremerhaven und Potsdam mitteilte.

Der Mechanismus geht so: Taut im Sommer das arktische Meereis besonders stark ab, wird die dunkle Meeresoberfläche von der Sonneneinstrahlung stärker erwärmt. Im Herbst und Winter geht anschließend mehr Wärme aus dem Wasser verloren als unter einem schützenden Eisdeckel. Dadurch bleibt auch die Luft wärmer.

«Diese erhöhten Temperaturen sind anhand aktueller Messdaten in den arktischen Gebieten nachweisbar», teilte Ralf Jaiser von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts mit.

Ein wichtiger Faktor für unser Winterwetter ist der Luftdruckgegensatz zwischen der Arktis und den mittleren Breiten. Ist dieser Gegensatz hoch, entsteht ein starker Westwind, der im Winter warme und feuchte atlantische Luftmassen bis nach Europa führt.

Bleibt dieser aus, kann kalte arktische Luft bis nach Europa vordringen. Nach den Modellrechnungen wird der Luftdruckgegensatz bei geringer sommerlicher arktischer Meereisbedeckung im folgenden Winter abgeschwächt, so dass arktische Kälte bis in die mittleren Breiten vordringen kann.

Nach Jaisers Angaben spielen weitere Faktoren wie die Schneebedeckung Sibiriens oder tropische Einflüsse eine Rolle, so dass es trotz geringer Ausdehnung des Meereises in manchen Jahren auch mild und feucht bleiben kann - wie in diesem Winter bisher. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 2023 gehört zu schlimmsten Waldbrandjahren in der EU

 Ermittlungen zu Waldbrand in Sächsischer Schweiz - Viele Glutnester

 Waldbrandgefahr mangels Regen in Sachsen - Überwachung des Nordens

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet