Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.09.2012 | 15:40 | Wetterrückblick August 2012 

Österreich: Wetterrückblick August 2012

Wien - Wieder ein Monat, der zu den wärmsten der Messgeschichte zählt.

Wetterrückblick August 2012
(c) proplanta
Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): „Der August 2012 lag zwar nur um 1,9° C über dem Mittel 1971-2000, erreichte damit aber Platz vier in der 246-jährigen Messgeschichte. Wobei die Plätze eins bis drei deutlich wärmer waren als dieser August, mit einer Abweichung von 3,7 bis 3,9° C. Und die Plätze fünf bis zehn nur ganz knapp hinter diesem August liegen, mit einer Abweichung von 1,7 bis 1,9° C.“

Am absolut wärmsten war es im August 2012 mit einem Monatsmittel von 23,4° C in der Wiener Innenstadt. Die höchste Temperatur wurde am 20. August mit 37,9° C in Hohenau/March (NÖ) gemessen. Beachtlich waren auch die Temperaturen in höheren Lagen: in Tamsweg (S, 1026 Meter Seehöhe) 32,6° C am 20. August, am Galzig (T, 2084 Meter Seehöhe) 23,5° C am 19. August. Die tiefste Temperatur unter 1500 Meter gab es am 12. August mit 2,6° C in Flattnitz (K) und unter 500 Meter in Klausen-Leopoldsdorf (NÖ) am 14. August mit 3,8° C.

Heftige Regenschauer und Gewitter, teils auch Unwetter, brachten in einigen Regionen deutlich mehr Regen als im langjährigen Mittel, etwa im Rheintal, in großen Teilen Nord- und Osttirols und in Teilen des Mühl- und Waldviertels (100 bis 150 Prozent über dem Mittel). Die Regenmenge an der ZAMG-Wetterstation Innsbruck-Universität war mit 224 mm die sechstgrößte in der Messreihe seit 1866.

Zu trocken war dieser August stellenweise im Osten und Südosten Österreichs. Das Niederschlags-Minus reicht von 30 Prozent in Deutschlandsberg bis 70 Prozent im Seewinkel. Betrachtet man die letzten zwölf Monate, ergeben sich teils drastische Defizite: In Hohenau/March (NÖ) zum Beispiel gab es von Sept. 2011 bis Aug. 2012 mit 280 mm die geringste Niederschlagsmenge seit Messbeginn 1947. In Kleinzicken (B) ist es für diesen Zeitraum mit 491 mm die geringste Menge seit 1978.

Der August 2012 brachte im Großteil Österreichs um etwa 20 Prozent mehr Sonnenschein als im langjährigen Mittel. Noch etwas mehr war es in Vorarlberg, Tirol und Kärnten mit 25 bis 30 Prozent. Sonnigster Ort Österreichs war in diesem August Andau/Seewinkel (B) mit 326 Sonnenstunden.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmster März seit Wetteraufzeichnungen

 13. milder Winter in Folge - Februar bricht Rekord

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut