Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.05.2024 | 09:40 | Lebensmittelpreise 

Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

Düsseldorf - 70 Prozent der Verbraucher in Deutschland wären dazu bereit, für einen reduzierten Preis bald ablaufende Lebensmittel zu kaufen.

Abgelaufene Lebensmittel
Anreize können Konsumenten dazu bringen, häufiger Lebensmittel kurz vor dem Verfallsdatum zu kaufen - wie eine Studie zeigt. Die sagt auch, wie hoch die Bereitschaft der Deutschen im internationalen Vergleich ist. (c) proplanta
Das geht aus einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorab vorlag. Bei Konsumenten in Deutschland ist die Bereitschaft demnach größer als international, wo der Anteil bei 60 Prozent liegt. Unterdurchschnittlich ausgeprägt ist die Neigung im Mittleren Osten sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Dort würden nur jeweils 55 Prozent bei den betreffenden Produkten zugreifen, wenn es einen Anreiz gäbe.

«Nachhaltigkeit ist ein entscheidendes Kaufkriterium, steht jedoch im Spannungsfeld mit den inflationsbedingt gestiegenen Lebenshaltungskosten», sagte PwC-Nachhaltigkeitsexperte Emanuel Chibesakunda. Mit einer einfachen Maßnahme könne der Lebensmitteleinzelhandel den Inflationssorgen der Verbraucher und der Verschwendung von Lebensmitteln gleichermaßen entgegenwirken - indem der Preis für bald ablaufende Artikel konsequent reduziert werde.

Laut eines kürzlich veröffentlichten Berichtes des Umweltprogramms der Vereinten Nationen verschwendete jede Person weltweit im Jahr 2022 im Schnitt 79 Kilo Lebensmittel. Der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat zur Ernährung hat zuletzt empfohlen, dass Supermärkte ab 400 Quadratmetern Verkaufsfläche verpflichtet werden sollen, noch genießbare Produkte, die sonst in den Müll kommen, an Organisationen wie Tafeln weiterzugeben. Andernfalls sollen ihnen Geldstrafen drohen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Till Eugenspiegel schrieb am 03.05.2024 18:25 Uhrzustimmen(0) widersprechen(2)
Da ist der UNSINN wieder für den D als Weltmeister bekannt ist.

Warum sollten BALD ablaufende Lebensmittel preiswerter sein.
Was ist denn BALD?

Und war die Fragestellung nicht ganz anders?
" Deutsche Verbraucher offen für
abgelaufene
Lebensmittel.

Düsseldorf - 70 Prozent der Verbraucher in Deutschland wären dazu bereit, für einen reduzierten Preis bald ablaufende Lebensmittel zu kaufen."

Man könnte z.B.
Spenden statt Müll
Frankreichs Kampf gegen verschwendete Lebensmittel
Stand: 14.07.2023

Schon seit 2016 verbietet es ein Gesetz französischen Supermärkten, unverkaufte Lebensmittel wegzuwerfen.
Das scheint zu wirken: Tafeln etwa erhalten seitdem deutlich mehr Spenden."
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lebensmittelverschwendung-frankreich-100.html
Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie schrieb am 02.05.2024 15:40 Uhrzustimmen(5) widersprechen(0)
Es wird Zeit, dass Thema wirksam anzugehen. Der Handel übt letztlich direkt und indirekt (und meist unwissentlich) über Handelsstandards Druck auf die Produzenten aus, Ware vor dem realen Ablauf des MHDs zu etikettieren, um nicht in Regressansprüche zu geraten. Daher tut Aufklärung auf allen Ebenen Not. - Dass die Bereitschaft zum Kauf kurz vor Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung in süd-(öst)licheren Regionen niedriger als bei uns ist, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit anderen Außentemperaturen und gestörten Kühlketten und nicht optimalen Lagerungsgegebenheiten zu tun.
  Weitere Artikel zum Thema

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

 Neue Preisbehörde für Lebensmittel & Co.?

 Werden Lebensmittel jetzt günstiger?

 NRW: Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke mit größtem Einfluss auf Inflation

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?