Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2010 | 20:22 | EU-Tabakrichtlinie  
Diskutiere mit... 
   1   2

Schluss mit gefährdenden Zusatzstoffen in Tabakprodukten

Berlin - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die Pläne der EU-Kommission, Rauchen in allen EU-Ländern weniger attraktiv und weniger gesundheitsschädlich zu machen.

EU-Tabakrichtlinie
Der vzbv setzt sich für ein Verbot gesundheitsschädlicher und suchtverstärkender Zusatzstoffe in Tabakprodukten ein. "Das bundesweite Rauchverbot in Gaststätten ist das eine Thema, die Zusammensetzung und Gestaltung von Tabakprodukten das andere", sagt Dr. Stefan Etgeton, vzbv-Fachbereichsleiter für Gesundheit und Ernährung. EU-Kommissar John Dalli kündigte eine grundlegende Überarbeitung der EU-Tabakrichtlinie an. Heute stellt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) seine Empfehlungen vor.

Jährlich sterben nach Informationen des Deutschen Krebsforschungszentrums in Deutschland 110.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Durch Tabakkonsum bedingte Erkrankungen belasten das deutsche Gesundheitswesen und die Betriebe durch Arbeitsausfälle mit jährlich rund 40 Milliarden Euro, schätzt das DKFZ. Laut aktuellstem Drogenbericht des Bundesministeriums für Gesundheit belaufen sich die volkswirtschaftlichen Kosten des Rauchens für die Gesellschaft auf 18,8 Milliarden Euro pro Jahr. Suchtprävention heißt vor allem auch, den Einstieg zu erschweren. Meist beginnen in Deutschland die Raucherkarrieren im Alter von 15 Jahren. "In vielen Kreisen gilt Rauchen inzwischen als uncool. Diese Haltung muss sich vor allem unter den Jugendlichen verbreiten", so Etgeton.

Nach Einschätzung des DKFZ versucht die Tabakindustrie gezielt Frauen und Jugendliche durch ansprechende Verpackungen und den Zusatz von Aromastoffen als Neukonsumenten zu gewinnen. Eine Chance für einen besseren Schutz vor allem von Jugendlichen bietet die Überarbeitung der europäischen Tabakrichtlinie 2001/37/EG. Die EU-Kommission hat im September eine öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Richtlinie gestartet. Parteien und Bürger können sich bis Mitte November daran beteiligen. "Zusatzstoffe im Tabak, die das gesundheitsschädliche Potential verstärken und die Abhängigkeit steigern, sind zum Schutz der Verbraucher in Gänze zu verbieten", fordert Etgeton. Dies gelte auch für rauchlose Tabakprodukte, deren Vertrieb weiterhin verboten bleiben müsse. Etgeton: "Außer den finanziellen Interessen der Hersteller gibt es keinen Grund für die Einführung dieser gesundheitsschädlichen Produkte auf dem europäischen Markt." (vzbv)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Anti schrieb am 12.10.2010 20:39 Uhrzustimmen(73) widersprechen(55)
Es ist nicht richtig, das die Raucher das Gesundheitssystem belasten. Ein großer Teil der Tabaksteuer fließt in das Gesundheitssystem. Auch wurde bewiesen, das Nichtraucher teurer sind als Raucher.
  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?