Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.06.2013 | 06:23 | Lebensmitelverschwendung 

Supermarktregale müssen nicht bis abends gefüllt sein

Berlin - Zum Vermeiden von Lebensmittelabfällen bräuchten Supermarktregale laut einer Umfrage aus Sicht vieler Kunden nicht bis kurz vor Ladenschluss voll gefüllt zu sein.

Supermarktregal
(c) proplanta
Drei Viertel würden dafür am späteren Abend auf ausgewählte Produkte verzichten, wie eine Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab. Dass kurz vor Ende der Geschäftszeit noch das komplette Sortiment zu haben ist, wünschen sich dagegen 17 Prozent der Befragten.

Ebenfalls drei Viertel sagen demnach von sich, Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch zu essen - es komme aber darauf an, was für ein Produkt es ist. 13 Prozent verzehren nach eigenen Angaben generell alle Lebensmittel, auch wenn sie «abgelaufen» sind. Für zehn Prozent kommt dies nicht infrage.

Laut einer im vergangenen Jahr vorgestellten Studie im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums landen pro Jahr elf Millionen Tonnen Nahrung im Müll. Davon stammen 6,7 Millionen Tonnen aus privaten Haushalten.

Angesichts des Hungers in ärmeren Ländern der Welt hat das Ministerium Verbraucher, Handel, Industrie und Gastronomie zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung aufgerufen.

In den vergangenen zwölf Monaten haben laut der Umfrage 52 Prozent der Befragten versucht, weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Jedoch gaben 40 Prozent an, sie hätten ihr Verhalten nicht geändert. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strategie gegen Lebensmittelverschwendung erntet Kritik wegen langsamer Umsetzung

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

 EU-Parlament will strengere Ziele für Lebensmittelabfälle

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut