Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.05.2012 | 09:10 | Konsumentenpreisindex 

Schweizer Verbraucherpreise kaum gestiegen

Neuchâtel - Der vom Schweizer Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise verzeichnete im April 2012 einen Anstieg um 0,1 Prozent. Innerhalb der Jahresfrist betrug die Teuerung -1,0 Prozent.

Schweizer Franken
(c) Schlierner - fotolia.com
Preisrückgang bei Nahrungsmitteln

Der Anstieg des Landesindexes im April 2012 ist hauptsächlich auf höhere Preise für Benzin, Sommerbekleidung, Pauschalreisen sowie Luftverkehr zurückzuführen. Weniger bezahlt wurde hingegen für Heizöl, Hotellerie und Gemüse.

Gestiegen sind die Indizes der Hauptgruppen Bekleidung und Schuhe (+3,0%), Verkehr (+0,7 %), Freizeit und Kultur (+0,4 %) sowie Sonstige Waren und Dienstleistungen (+0,1 %).

Rückläufig sind die Indizes der Hauptgruppen Alkoholische Getränke und Tabak (-0,8 %), Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (-0,6 %), Restaurants und Hotels (-0,3 %), Wohnen und Energie (-0,2 %) sowie Hausrat und laufende Haushaltsführung (-0,1 %).

Unverändert blieben die Indizes der Hauptgruppen Nachrichtenübermittlung und Gesundheitspflege. In der Hauptgruppe Erziehung und Unterricht fand im April keine Erhebung statt.


Preisentwicklung für Inland- und Importgüter

Wie das Bundesamt für Statistik weiter mitteilt, gingen die Preise der Inlandgüter im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent zurück, während diejenigen der Importgüter um 0,4 Prozent anstiegen. Innerhalb der Jahresfrist blieben die Preise der Inlandgüter unverändert, während diejenigen der Importgüter einen Rückgang um 3,6 Prozent verzeichneten. (Pp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Stimmungsdämpfer für Ernährungsindustrie im April

 Rückgang der Inflation in Eurozone stockt

 Verbraucherpreise in Mecklenburg-Vorpommern stiegen im April um zwei Prozent

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?