Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.03.2011 | 11:00 | E10-Veträglichkeit 
Diskutiere mit... 
   1   2

Verwirrung um Verträglichkeit des E10-Biosprits

Berlin - Angesichts der Verwirrung um die Verträglichkeit des neuen Bio-Kraftstoffs E10 fordert die Mineralölwirtschaft die Abschaffung der Strafzahlung bei Nichterfüllung der Bio-Quote.

Porsche 911
«Niemand darf dafür bestraft werden, dass Autos kein E10 vertragen und deshalb die Bio-Quote einfach nicht erfüllt werden kann», sagte Klaus Picard, Chef des Mineralölwirtschaftsverbandes, der «Bild»-Zeitung (Montag). Die FDP plädiert für die Verschiebung der E10-Einführung um einige Monate. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hält dagegen an der Tauglichkeit des Bio-Sprits fest. «Fast alle Autos vertragen das neue Benzin», sagte er der «Saarbrücker Zeitung» (Montag). 

Außerdem habe die Bundesregierung dafür gesorgt, «dass die rund sieben Prozent älteren Modelle, die es nicht vertragen, unbefristet weiter das alte E5 tanken können», betonte Röttgen. Beim Benzin-Gipfel am Dienstag gehe es darum, «die Verunsicherung beim Verbraucher gemeinsam abzubauen».

Auch nach Ansicht des FDP-Verkehrspolitikers Patrick Döring müssen die Verbraucher bei Thema E10 zunächst «Klarheit und Sicherheit bekommen». Er sprach sich im Berliner «Tagesspiegel» deshalb dafür aus, die Einführung des Kraftstoffs um einige Monate zu verschieben. Dann würden die Menschen den neuen Kraftstoff auch kaufen. «Auf ein paar Monate mehr oder weniger» komme es beim Verkaufsstart des mit zehn Prozent Ethanol aus Weizen, Zuckerrüben und Mais versetzten Biosprits nicht an, argumentierte Döring.

Die Grünen forderten Röttgen auf, Konsequenzen zu ziehen: «Es geht nicht nur um eine katastrophale Informationspanne der Bundesregierung, sondern es geht auch darum, dass das E-10-Konzept der Bundesregierung gescheitert ist», sagte Grünen-Parteichef Cem Özdemir der «Rheinischen Post» (Montag). Er bedauerte, dass der nötige Beitrag des Verkehrs zum Klimaschutz nun ausfalle. E10 sei eine unausgegorene Antwort gewesen.

Nach einem vielbeachteten Interview des Leiters der BMW-Mechanikentwicklung zur Verträglichkeit des neuen Sprits stellte der bayrische Autobauer am Sonntagabend klar: «BMW unterstützt die Einführung von E10-Superkraftstoff in Deutschland.» An den technischen Bewertungen, die während des Gesetzgebungsverfahren für Europa und Deutschland getroffen wurden, habe sich nichts geändert, teilte BMW-Sprecher Bernhard Ederer mit.

«Die Aussagen von Herrn Brüner zum Thema E10-Verwendung für BMW-Fahrzeuge bezogen sich ausdrücklich nicht auf Länder mit Kraftstoffqualitäten wie die in der EU verwendeten, sondern auf Länder mit deutlich minderwertigen Kraftstoffqualitäten», zitierte Ederer Klaus Draeger, Entwicklungsvorstand der BMW Group. Die «Welt am Sonntag» hatte Thomas Brüner mit dem Verdacht zitiert, dass Motoren durch E10 stärker als bisher bekannt in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Daher könne es sein, dass Ölwechselintervalle verkürzt werden müssten.

Draeger betonte dagegen erneut, «dass grundsätzlich in allen BMW- Pkw-Modellen sämtlicher Baujahre der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich ist». Einige wenige ältere BMW-Fahrzeuge benötigten aus Gründen der Klopffestigkeit den Kraftstoff Super Plus ROZ 98. Diese eigneten sich daher unabhängig vom Ethanolgehalt nicht für Superkraftstoff. Eine entsprechende Aufstellung habe der ADAC am 1. März veröffentlicht. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
jg schrieb am 07.03.2011 11:52 Uhrzustimmen(44) widersprechen(39)
Herr Patrick Döring, wie oft soll denn der Einführungstermin noch verschoben werden? Von einem Politiker, der sich nur von Industrielobyisten informieren läßt, kann ich nichts anderes erwarten als das dieser der verlängerte Arm vor genannter Kreise ist. Wieviel Milliarden an Klimaschäden bürden Sie uns Bürgern eigentlich noch auf! Dieses ewig dumme Politiker-"Experte" Geschwätz. Klar ist: Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich sicnge
  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?