Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.01.2009 | 13:38 | Biosprit 

Workshop Biokraftstoffregion Nordhessen in Homberg/Efze

Homberg/Efze - Der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Karl-Winfried Seif, hat gestern in Homberg/Efze einen Workshop „Biokraftstoffregion Nordhessen“ bei der Lurgi GmbH eröffnet.

Biokraftstoff
(c) proplanta
Seif: „Das Projekt 'Biokraftstoffregion Nordhessen' war bereits Ende 2005 durch mich mit dem Ziel initiiert worden, Unternehmen des Biokraftstoffsektors, die Biomasse aus der Region einsetzen, in Nordhessen anzusiedeln. Ein auslösender Faktor für das Projekt war die von der Landesregierung in Auftrag gegebene und 2005 veröffentlichte Biomassepotenzialstudie Hessen, die ein großes, unter anderem zur Kraftstofferzeugung nutzbares Biomassepotenzial in Nordhessen aufgezeigt hat. Heute kann ich feststellen, dass die Gründung sich zu einem nachahmenswerten Erfolgsmodell entwickelt hat“.

Folgerichtig, so der Staatssekretär weiter, habe man sehr kurz nach der Initiierung der „Biokraftstoffregion“ einen 1. Workshop im Mai 2006 veranstaltet. „Seither haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Biokraftstoffsektor aber stark verändert, insbesondere durch das Energiewirtschaftsgesetz, mit dem eine stufenweise ansteigende Besteuerung von Biodiesel und Pflanzenöl eingeführt wurde und das Biokraftstoffquotengesetz, mit dem ein gesicherter Absatzmarkt für Biokraftstoffe für die Zukunft geschaffen wurde“, so Seif und weiter:

„Ich möchte in diesem Zusammenhang besonders betonen, dass das Land Hessen im Dezember 2008 mit großer Mehrheit angenommenen Änderungsvorschlag zur Aussetzung der vorgesehenen Steuererhöhung für 2009 in den Bundesrat eingebracht hat, mit dem Ziel, die unbestreitbaren negativen Auswirkungen dieser rechtlichen Veränderungen auf Branchen, die Reinbiokraftstoffe anwenden, abzumildern und insbesondere die steuerliche Unterkompensation bei reinen Biokraftstoffen zu beheben! Hier ist der Bundestag im Frühjahr gefordert, den Beschluss des Bundesrates im laufenden Gesetzgebungsverfahren auch umzusetzen.“

Im April 2007 sei durch das hessische Umweltministerium die „Biokraftstoffstudie Nordhessen“, eine Untersuchung von Biomassepotenzialen und zur Rohstofflogistik, veröffentlicht und auf einem 2. Workshop im Februar 2007 in Eschwege vorgestellt und diskutiert worden.

„Die dort formulierten Vorschläge für ein dem nordhessischen ländlichen Raum angepasstes Vorgehen bei der Ansiedlung von Biokraftstoffunternehmen wurden von der LURGI GmbH mit finanzieller Förderung durch das Land Hessen im Rahmen einer Realisierungsstudie mit dem Thema ´Screening von Umsetzungsfaktoren für innovative Anlagen zur Erzeugung von Biokraftstoffen in Nordhessen´ aufgegriffen und anhand verschiedener Standorte konkretisiert. Wir als Land Hessen haben dabei etwa 50 Prozent der Gesamtkosten getragen, was 55.000 Euro ausmachte. In der Studie wird unter anderem auch Optionen für den Bau von Biokraftstoff- oder Bioenergieanlagen untersucht“, berichtete Seif.

Dazu zählten Anlagen zur Erzeugung von Biomethan-Kraftstoff aus Reststoffen beziehungsweise zur Produktion von Bioethanol in Verbindung mit der energetischen Nutzung der sogenannten Schlempe - die Rückstände einer Destillation - als Biomethan-Kraftstoff. Ein Schwerpunkt bei den Standortuntersuchungen lag auf geeigneten Konversionsstandorten in Nordhessen, deren Nutzung für die hessische Landesregierung von besonderem Interesse sei. Seif sagte hierzu: „Insgesamt wurden 13 Standorte in 7 Kommunen untersucht. Es handelt sich hierbei um Bad Arolsen, Sontra, Homberg (Efze), Hessisch Lichtenau, Borken, Wabern, Diemelstadt. Eine Bewertungsmatrix zeigt eine besondere Eignung von 4 Standorten, Diemelstadt, Borken, Wabern, Bad Arolsen, die sich insbesondere aus deren landwirtschaftlicher Struktur und infrastruktureller Anbindung ergibt“ und weiter:

„Ich hatte im Oktober 2007 die Gelegenheit, die in Karlsruhe betriebene und von der LURGI GmbH entwickelte und gebaute `BioLiq-Schnellpyrolyse-Pilot-Anlage´ zu besichtigen. Solche Anlagen stellen die erste Stufe zur synthetischen Herstellung biomassebasierten BtL-Kraftstoffen (Biomass to Liquid, Biomasse zu Flüssigkeit) in einem dezentralen Verfahren dar. Die zweite Stufe besteht im Aufbau zentraler Aufbereitungsanlagen zur Herstellung der Kraftstoffe. Die hohe Verfügbarkeit von Rohstoffen wie zum Beispiel dem Stroh, geeignete Industrieflächen und gute Verkehrsanbindungen sowie aufgeschlossene politische Körperschaften sind wichtige Voraussetzungen für derartige Anlagen mit einem Rohstoffbedarf von jeweils etwa 50.000 bis 200.000 Tonnen Biomasse pro Jahr. Diese Anlage hat mich sehr beeindruckt und ich hoffe, dass Firmen wie die Lurgi GmbH den eingeschlagenen Weg weiterführen und erfolgreich am Markt etablieren können!“, so Staatssekretär Seif abschließend. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Biodieselausfuhren auf Rekordniveau

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Diesel aus Pflanzenöl darf ab Mai als Reinkraftstoff in den Tank

 Weg für Biodiesel geebnet

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig