Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.12.2008 | 20:35 | Biokraftstoffe 

Vorstellung der Ergebnisse aus der Biokraftstoff- Forschungskooperation

Hannover - Vor 5 Jahren vereinbarten die Bundesländer Brandenburg und Niedersachsen mit der Volkswagen Konzernforschung eine wissenschaftlich technische Zusammenarbeit zur Entwicklung und Einführung einer Technologie zur synthetischen Herstellung von Kraftstoffen aus Biomasse.

Biokraftstoff
(c) proplanta
Im Jahr 2006 schloss sich mit dem Land Hessen ein weiterer Partner dieser Vereinbarung an. Ziel der Kooperation ist es, eine wirtschaftliche Produktion von Biomass-to-Liquid (BtL)-Kraftstoffen bzw. Sunfuel® auf der Basis land- und forstwirtschaftlicher Rohstoffe zu ermöglichen - betont Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke aus dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium.

Die Partner dieser Wissenschaftskooperation befassen sich mit Fragen zur Ermittlung des Biomassepotenzials und zur Entwicklung einer Biomasseninfrastruktur. Für die Bundesländer ist die Vereinbarung aus forschungs- und wirtschaftspolitischer Sicht bedeutsam, da daraus Wertschöpfung und Arbeitsplatzsicherung, insbesondere auch in der Land- und Forstwirtschaft, erwartet werden. Für Volkswagen, so Dr. Wolfgang Steiger, ist es für die Umsetzung der eigenen Kraftstoffstrategie wichtig, dass solche Fragestellungen nachhaltig und intensiv untersucht werden.

Auch wenn die Biokraftstoffe durch eine nachgesagte Flächenkonkurrenz von Energie- und Nahrungsmittelpflanzen in die Kritik gekommen sind, halten EU und Bundesregierung am Ausbau des Bioenergieanteils in der Mobilität fest. Um der zumindest indirekten Flächenkonkurrenz von Energie- und Nahrungsmittelpflanzen zu begegnen, sind möglichst flächeneffiziente Biokraftstoffe gefragt. Hier nimmt Sunfuel® ähnlich wie Biogas durch die Verwendung der ganzen Pflanze und Pflanzenreststoffe gegenüber anderen Biokraftstoffen eine herausragende Rolle ein.

Die verschiedenen und sehr komplexen Aufgaben der Biomassebereitstellung für die Sunfuel®-Produktion wurden in den letzten vier Jahren mit einem umfangreichen Arbeitsprogramm bearbeitet. Gemeinsam mit der Volkswagen AG hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium heute einen kleinen Kreis von Experten eingeladen, um Ergebnisse aus der  Biokraftstoff-Forschungskooperation vorzustellen und zu diskutieren.

In Niedersachsen wurden in ausgewählten Modellregionen Bewertungsmodelle erstellt, aus denen regionale Strategien für die Entwicklung von Biomassemärkten abgeleitet werden können. Sie sollen den Biomasseproduzenten die Entscheidungsspielräume für ihre Produktions- und Absatzmöglichkeiten aufzeigen. Zur Absicherung der Daten wurden seit 2004 konkrete Anbauprojekte für Energiepflanzen sowie Analysen in den  Untersuchungsregionen Braunschweig-Hildesheim, Soltau-Fallingbostel und Emsland durchgeführt. Neben verschiedenen Biomassequellen wurden auch die volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekte einer verstärkten Biomassenutzung in Modellregionen untersucht.

Die Landwirtschaft Niedersachsens hat ihre große Fachkompetenz und ihr landwirtschaftliches Versuchswesen in diese Zusammenarbeit eingebracht. Das darauf beruhende Modell, das vom Leibnitz-Institut für Agrartechnik in Bornim (ATB) erstellt wurde, liefert wichtige Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des Energiepflanzenanbaus. Auch das Modell bestätigt trotz unterschiedlicher Szenarien wie starker Ölpreisanstieg oder intensive Förderung der Bioenergie, den Vorrang der Nahrungs- und Futtermittelerzeugung in der niedersächsischen Landwirtschaft. Danach werden auch in Zukunft nur 10 % bis 15 % der Ackerflächen für den Anbau von Energiepflanzen in Niedersachsen genutzt werden. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Kritik an geplanter Neudefinition der Stromsteuerrechtsreform

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?