Mannheim - Der Bioethanolhersteller Cropenergies hat Teilen der Bundesregierung vorgeworfen, ohne guten Grund die Produktion von Biokraftstoffen einschränken zu wollen.
mehr »
Wilhelmshaven - Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will den Einsatz von Biosprit aus angebauten Pflanzen per Gesetzesänderung begrenzen.
mehr »Kommentare ( 1 )
Berlin - Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) wirft der Deutschen Umwelthilfe Fehler bei einer von ihr beauftragten Studie zum Einsatz von Biokraftstoffen in Deutschland vor.
mehr »
Berlin - Das Treibhausgas (THG)-Quotengesetz ist mit den bis 2030 steigenden Verpflichtungsvorgaben zur Treibhausgasminderung der wichtigste Treiber zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors.
mehr »
Berlin - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat ein Ende der Nutzung von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen für die Produktion von Biokraftstoffen gefordert.
mehr »Kommentare ( 2 )
Berlin - Der Ukraine-Krieg hat globale Auswirkungen auf die Agrarmärkte. Biokraftstoffe und ihre Nebenprodukte sind wesentlicher Bestandteil der Ernährungssicherung und Energieversorgung.
mehr »
Berlin - Die Bundesregierung will nach Angaben von Umweltministerin Steffi Lemke wegen des Ukraine-Kriegs die Nutzung von Agrarprodukten als Kraftstoffzusatz einschränken.
mehr »Kommentare ( 3 )
Berlin - Biokraftstoffe im Verkehr erzeugen laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) mehr klimaschädliche Treibhausgase als bei ihrem Einsatz eingespart werden.
Archiv »
Berlin - Will die neue Bundesregierung ihre ambitionierten Ziele für Klimaschutz im Verkehr erreichen, führt für den Bundesverband Bioenergie (BBE) an der konsequenten Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe kein Weg vorbei.
Archiv »
Berlin - Viele namhaften Fahrzeug- und Motorenproduzenten haben für ihre Aggregate Freigaben für höhere Beimischungen von Biodiesel erteilt - von Caterpillar über Deutz, MAN und MTU bis hin zu Scania, Volvo und John Deere.
Archiv »
Berlin - 2020 wurden weltweit auf 1,4 Mrd. ha Kulturpflanzen wie Getreide, Ölsaaten, Eiweiß-, Zucker- und Faserpflanzen, Obst, Gemüse, Nüsse u.a. angebaut.
Archiv »
Berlin - Die im Quotenjahr 2020 dem Dieselkraftstoff beigemischte Biokraftstoffmenge lag mit etwa 3,45 Mio. t um ca. 1 Mio. t über dem bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2019.
Archiv »
Berlin - Vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der Ölsaaten- beziehungsweise Pflanzenölpreise hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) der Biodieselbranche geraten, zu prüfen, den Anbau von Sonnenblumen über entsprechende Vorkontrakte zur Aussaat 2022 anzureizen.
Archiv »
Bonn - In Deutschland sind durch den Einsatz von Biokraftstoffen im vergangenen Kalenderjahr Treibhausgas-(THG)-Emissionen im Umfang von insgesamt rund 13,2 Mio t CO2-Äquivalente eingespart worden.
Archiv »
Brüssel - Der Biokraftstoffverbrauch in der Europäischen Union dürfte 2023 einen Höchststand erreichen, anschließend aber bis 2031 deutlich zurückgehen.
Archiv »
Berlin - Der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr soll in Deutschland bis 2030 auf 28 Prozent steigen - und damit doppelt so hoch sein, wie von der EU vorgesehen.
Archiv »
Berlin - Vor dem Hintergrund der kritischen Diskussion um die Verwendung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse fordert die Union zur Förderung von Oel-und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) von der Politik eine Differenzierung zwischen Rohstoffarten und deren Herkünften ein.
Archiv »
Bonn - Im Quotenjahr 2019 produzierte die Branche über 3,6 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 124 Petajoule.
Archiv »
Berlin - 65 Prozent der Deutschen bewerten Biokraftstoffe grundsätzlich positiv. Dies hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Kantar im Auftrag der Biokraftstoffbranche ergeben.
Archiv »
Berlin - Der weltweite Palmölverbrauch nimmt einer Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge weiter zu - trotz Bestrebungen auf EU-Ebene, bis 2030 kein Palm- und Sojaöl mehr für Biokraftstoffe zu verwenden.
Archiv »