Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.11.2007 | 15:31

Biosprit-Branche befürchtet zunehmende Abhängigkeit von Ölkonzernen

Berlin - Die mittelständische Biokraftstoffbranche befürchtet, immer stärker in die Abhängigkeit der Mineralölkonzerne zu geraten.

Biosprit-Branche
(c) proplanta
Grund seien die gesetzlich vorgeschriebenen Quoten für die Beimischung von Ökosprit, kritisierten Branchen-Vertreter am Montag bei einem Fachkongress des Bundesverbandes BioEnergie (BBE) und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) in Berlin. Beide Verbände forderten erneut, die nächste Steuererhöhungs- Stufe Anfang 2008 für Pflanzenöle und Biodiesel auszusetzen, um das Aus für zahlreiche Unternehmen der Branche abzuwenden.

Die Besteuerung der Biokraftstoffe müsse den realen Marktbedingungen angepasst werden, verlangten die Vorsitzenden der beiden Verbände, Helmut Lamp (BBE) und Klaus Kliem ((UFOP). Dies hat auch Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) verlangt, stößt dabei aber auf den Widerstand von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD).

Dagegen hat sich die Bundesregierung in einer Kraftstoffstrategie darauf verständigt, bis 2010 den Pflichtanteil von beigemischten Öko- Treibstoffen im herkömmlichen Sprit (auf Rohölbasis) von derzeit rund fünf Prozent auf zehn Prozent im Jahr 2010 und 20 Prozent in 2020 zu erhöhen. Reiner Biodiesel wird seit August 2006 erstmals besteuert - und zwar mit neun Cent je Liter. Ab 2008 soll die Steuer kontinuierlich weiter ansteigen bis auf 45 Cent im Jahr 2012. In der Beimischung sind bereits seit Anfang dieses Jahres die vollen Steuersätze zu zahlen: 47 Cent Steuer für umweltfreundlichen Diesel und 65 Cent für Benzin. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?