Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.03.2007 | 15:16 | Pflanzenöl 

Biokraftstoffverband fordert Zertifizierung von Palmöl

BERLIN (Dow Jones)--Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) hat den Anbau von Palmöl auf gerodeten Regenwald-Flächen abgelehnt.

Palmöl
(c) proplanta
Wir brauchen schnellstmöglich ein Zertifizierungssystem für den Import von Palmöl. Hinzukommen muss eine effektive Kontrolle dieses Systems vor Ort durch eine unabhängige Organisation", forderte Petra Sprick, Geschäfts-führerin vom VDB. Die Branche arbeite derzeit eng mit Umweltverbänden zusammen, um nachhaltige Zertifizierungskriterien festzulegen - etwa am WWF Round Table on Sustainable Palm Oil (RSPO) und am WWF Round Table on Responsible Soy (RTRS).

Auf nationaler Ebene unterstütze der VDB das "meó-consulting-Team" zur Erarbeitung eines Zertifizierungskonzepts. Dieses Konzept solle Grundlage für einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung sein, der im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auch als Modell für die EU in die Brüsseler Konsultationen vorgeschlagen werde.

Im Wirtschaftsjahr 2005/2006 haben die EU-Mitgliedstaaten nach Angaben des BDB insgesamt 4,9 Mio t Palmöl importiert, davon allein 3,8 Mio t für den Nahrungsmittelbereich, aber nur 270.000 t für Biodiesel-Zwecke. Den Rest von knapp 1 Mio t verheizten pflanzenölbetriebene Blockheizkraftwerke - im industriellen Maßstab insbesondere in den Niederlanden und Großbritannien. "Diese Zahlen zeigen deutlich, dass importiertes Palmöl zur Biodiesel-gewinnung eine untergeordnete Rolle spielt. Trotzdem muss für jede Tonne importiertes Palmöl sichergestellt werden, dass es dauerhaft nachhaltig gewonnen wird. Egal, ob im Food- oder Nonfoodbereich", betonte Sprick.

Die deutsche Biokraftstoffbranche erzeugt ihren Angaben zufolge Biodiesel nur in geringen Mengen aus Palmöl. Während heimisches Rapsöl die Biodieselnorm EN 14214 einhalte, könne Palmöl die in Deutschland notwendige Fließfähigkeit des Kraftstoffs nicht garantieren. Denn bei kälteren Temperaturen werde aus Palmöl erzeugter Biodiesel fest und scheide deshalb als Kraftstoff in Mitteleuropa aus. "Importiertes Palmöl wird in Deutschland auch auf Dauer nur eine geringe Rolle in der Biodieselproduktion spielen. Deutschland setzt im Biodieselmarkt auf den Rapsanbau", so Sprick. DJG/12/crb/27.3.2007

Dow Jones Newswires
March 27, 2007 07:09 ET (11:09 GMT)
Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc.

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biodiesel und HVO - Weltproduktion auf Rekordkurs

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?