Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.03.2011 | 14:10

Drama an der Tanke: Was wird aus E10?

Biosprit E10
Was bringt E10 für die Umwelt?

Der Kraftstoff E10 sorgt für Kontroversen bei Verbrauchern und Politik. Wolfgang Lohbeck ist bei Greenpeace für die Themen Klima und Verkehr verantwortlich. Im dpa-Interview erläutert der Umweltlobbyist, warum er nichts von Biosprit hält.


Wie hoch sind die CO2-Einsparungen von E10 im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen?

Lohbeck: «Das bringt salopp gesagt weniger, als etwas besser aufgepumpte Reifen. Das ist so marginal, dass es geradezu absurd ist, hierauf eine Kraftstoffstrategie aufzubauen - mit all den unbekannten Nebenwirkungen.»


Welche Nebenwirkungen?

Lohbeck: «Im Moment kommen noch die meisten Rohstoffe für Biokraftstoffe aus Deutschland, langfristig wird sich das in andere Produktionsländer verschieben. Das wird zwangsläufig dazu führen, dass Landflächen dort anders genutzt werden, dass die Rohstoffe mit anderen Nahrungsmitteln konkurrieren und dass in der Konsequenz dann auch mehr Wälder gerodet werden. Wenn man die Änderungen in der Landnutzung einbezieht, ist sogar die Klimabilanz negativ.»


Wer E10 tankt, verbraucht etwas mehr Sprit. Fließt das auch in die Berechnungen zur CO2-Bilanz mit ein?

Lohbeck: «Nein. Sie verbrauchen mehr Sprit, die Effizienz ist geringer und das führt über den Daumen gepeilt dazu, dass der ohnehin kaum vorhandene Klima-Nutzen von E10 aufgehoben wird.»


In Zukunft soll es neue, klimafreundlichere Pflanzenkraftstoffe geben - Hat Biosprit doch Zukunftspotenzial?

Lohbeck: «Die Produktion von sogenannten Biokraftstoffen der zweiten Generation findet derzeit noch in homöopathischen Dosen statt. Die einzige wirklich sinnvolle Strategie zur Vermeidung von CO2 im Automobilsektor ist eine andere Modellpolitik: kleinere Autos, Tempolimits, höhere Effizienz - das bringt im Gegensatz zu Agrosprit tatsächliche CO2-Einsparungen, und das zu viel geringeren Kosten. Aus welchen Gründen auch immer die Autofahrer E10 meiden. Sie tun auf jeden Fall das Richtige. Die Biokraftstoffrichtlinie sollte zurückgezogen werden.» (dpa)

zurück
Seite:1234
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?