Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2009 | 04:50 | Lebensmittelsicherheit 

Nestlé stoppt Vertrieb von gefährlichem Kindereis

Frankfurt/Main - Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat den Vertrieb mehrerer Kindereisbecher gestoppt, die möglicherweise gefährliche Plastiksplitter enthalten.

Nestlé
(c) Nestle
 Anlass war der Fall eines vier Jahre alten Mädchens aus Berlin, in dessen Hals nach dem Eisessen ein Splitter entdeckt und entfernt worden war. Das Verbraucherschutzministerium von Rheinland-Pfalz hatte vor dem Verzehr des Produkts gewarnt.

Ein Firmensprecher bestätigte am Dienstag in Frankfurt, dass neben dem betroffenen Eisbecher «Disney Princess» zwei weitere Sorten zunächst nicht mehr verkauft werden sollen. Alle drei Eisbecher gebe es nicht im freien Handel. Sie seien ausschließlich an spezielle Lokale und Freizeitparks ausgeliefert worden. Das Unternehmen habe über das Wochenende sämtliche Verkaufsstellen informiert und gebeten, die Becher aus dem Angebot zu nehmen.

Die gemeinsam mit Spielwaren angebotenen Eisbecher wurden im Landeslabor Berlin-Brandenburg untersucht. Nach Informationen der Zeitung «Tagesspiegel» wurden mehrfach Plastikteile gefunden, die teils spitz wie Nadeln waren. Neben «Disney Princess» war ein Donald- Duck-Becher und einer mit einem Auto untersucht worden. Nestlé will sich zu Einzelheiten erst äußern, wenn das Gutachten des Labors vorliegt. Mit dem Vertriebsstopp habe man alles notwendige getan, um Unheil abzuwenden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Nestlé wegen Zucker in Baby-Nahrung in der Kritik

 Kaffee und Kakao teurer - Nestlé schließt höhere Preise nicht aus

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?