Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.01.2009 | 14:34 | Grüne Woche 2009 

Grüne Woche bietet Kulinarisches und ein großes fachliches Rahmenprogramm

Hannover - Mit neuen Überraschungen und bewährten Elementen wird sich das Agrarland Niedersachsen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsentieren.

Grüne Woche 2009 Programm
(c) IGW
Erste Anlaufstelle wird nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes die Niedersachsenhalle sein, aber auch in der Gemeinschaftshalle oder im Lebenstraum Dorf geht es niedersächsisch zu. Völlig überarbeitet, frischer und moderner konzipiert wurde unter Regie der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft das Konzept der Halle 5.2a. Beibehalten wurde die bewährte Mischung der Ausstellergemeinschaft, die einen repräsentativen Querschnitt der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft bietet.

Mit einem unterhaltsamen Bühnenprogramm werden zugleich Informationen vermittelt und die Sinne angesprochen. Hier ist auch die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen wieder mit von der Partie und setzt nach den Leckereien der Festtage auf deftige und herzhafte Genüsse. Heiß zugehen soll es am 23. Januar, dem langen Freitag, wenn Gogogirls wieder Lust auf eine kühle Erfrischung machen. Die Landesvereinigung tischt ebenso wie die Marketinggesellschaft mit ihren Ausstellern auch in der Gemeinschaftshalle 20 unter dem Motto „Deutschlands leckerste Seite“ auf.  

Die gesunde, aber nicht weniger genussvolle Seite spricht das Bundeslandwirtschaftsministerium in Halle 23 a an, hier sollen die Besucher direkt erleben, dass bewusste Ernährung schmeckt und Freude bereitet. Wer dagegen lieber in fremde Töpfe schnuppert, kann von Armenien bis Vietnam internationale Spezialitäten probieren. Qualität von nebenan bietet das Partnerland Niederlande. Und die Vielfalt deutscher Spezialitäten kann in den Ausstellungsbeiträgen von 14 Bundesländern probiert werden.

Ein kleines Jubiläum feiert der Erlebnisbauernhof in Halle 3.2. Das Berliner Publikum kann hier Bauernhofatmosphäre vom Kuhstall  bis zur Erntemaschine erleben. Der gesamte Herstellungsprozess der Lebensmittel bis zur Ladentheke, in diesem Jahr bei Edeka, wird nachvollzogen. Die Schülerinnen des Thaer-Seminars in Celle betreiben einen Messekindergarten, wo Berliner Gören Landluft schnuppern können.

Der Deutsche Bauernverband hat eine Anlaufstelle für seine Mitglieder. Lust auf Urlaub in ländlicher Umgebung macht die Halle 21 b mit dem Lebenstraum Dorf. Niedersachsen ist hier mit einem Melkhuske aus der Wesermarsch vertreten, durch das Mitmachprogramm auf der Bühne führt unter anderem NDR-Moderatorin Heike Goetz. Und natürlich locken auch alle anderen Höhepunkte wie die robusten Kaltblutpferde in Halle 25, der Tierhalle, oder Meisterwerke der Floristik in der Blumenhalle 9b. Landwirtschaftliche Fachbesucher werden sich eher der Fachschau für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe oder dem Multitalent Holz, beides in Halle 4.2, zuwenden.

Als Mitglieder des  Deutschen Bauernverbandes erhalten sie unter Vorlage des Mitgliedsausweises an der Tageskasse verbilligte Eintrittskarten zum Preis von sieben statt zwölf Euro.   Während sich das Berliner Publikum durch die kulinarischen Angebote probiert, nutzen Fachbesucher die Grüne Woche (IGW) als Informationsplattform. Ein starkes Rahmenprogramm bietet dazu zahlreiche Gelegenheiten. Den Auftakt macht das Forum, neu konzipiert unter anderem aus dem Forum Agrarpolitik. Die Sicherung der Welternährung als globale Herausforderung für Politik und Wirtschaft lautet das Thema der Veranstaltung, die in mehreren Blöcken vom 16. bis 18. Januar stattfindet, unter anderem mit einer internationalen Agrarministerkonferenz.

Am 20. Januar lädt die Landesvereinigung zum Niedersächsischen Milchtreff in die Landesvertretung, die Marketinggesellschaft wirkt am 21. Januar ab 17.30 Uhr in der Zukunftswerkstatt unter dem Motto: Neue Wege des Wachstums. Beim Jugendforum am 17. Januar ab 14 Uhr hat die Landjugend Rheinhessen/Pfalz die Regie übernommen. Alle Veranstaltungen, außer dem Milchtreff, finden im Internationalen Congress Centrum (ICC) statt. Mehr Informationen zur Grünen Woche unter www.gruenewoche.de. Die Internationale Grüne Woche hat vom 16. bis 25. Januar täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?