Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.02.2009 | 05:42 | didacta 2009 

Landwirtschaft und Ernährung – erleben lernen

Hannover - Bereits zum elften Mal präsentiert sich die deutsche Landwirtschaft im Rahmen des Gemeinschaftsstandes „Landwirtschaft und Ernährung – erleben lernen“ auf der Bildungs­messe didacta.

Landwirtschaft und Ernährung
(c) DBV
Vom 10. bis 14. Februar 2009 erwartet interessierte Lehrerinnen und Lehrer auf dem Messegelände in Hannover in Halle 14 an Stand K47 ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsmaterialien und Informationen.

Gerade für das beliebte Thema „Vom Korn zum Brot“ bietet information.medien.agrar (i.m.a) Lehrerinnen und Lehrern Körner der wichtigsten einheimischen Getreidearten an, die sie in kleine Tütchen abfüllen und für den Unterricht mitnehmen können. Neben den geläufigen Arten wie Weizen, Hafer, Gerste, Roggen Mais und Dinkel wird auch die weitgehend unbe­kannte Getreideart Triticale dargestellt, die aber inzwischen in Deutschland eine größere Anbaufläche einnimmt als Hafer oder Roggen. Weiterhin werden druckfrisch zur Messe der i.m.a-Lehrerkalender für das Schuljahr 2009/2010 sowie die Agrimente 2009 vorliegen.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) wird seine neue Publikation „Situationsbericht 2009 – Trends und Fakten zur deutschen Landwirtschaft“ präsentieren. Dieses Kompendium gibt auf 284 Seiten einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der deutschen Land­wirtschaft und eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen als hervorragendes Nachschlagewerk.

Die Lehrerzeitung „Food, School & Life“ der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH erscheint bereits im zehnten Jahr. An einem Wissensquiz können alle Standbesucher ihre Kenntnisse über die einheimische Landwirtschaft testen und dabei interessante Preise gewinnen. Der für die Landwirtschaft immer bedeutendere Themenbereich „Nachwachsende Rohstoffe“ wird am Messestand durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR); Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums, vertreten.

Für Grundschulkinder eignen sich die Unterrichtsmaterialien rund um die Leitfigur „Bauer Hubert“ als Einstieg in das Thema. Wer mit seiner Klasse einen Bauernhof einmal live erleben möchte, findet Hilfe und Unterstützung bei dem in ganz Niedersachsen und Bremen aktiven Projekt „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“. Insgesamt 40 regionale Koordinationsstellen ermöglichen in allen Landesteilen eine optimale Betreuung bei der Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Von allen Institutionen stehen am Messestand für Fragen rund um die Landwirtschaft kompe­tente Ansprechpartner bereit. Die umfangreichen Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen können größtenteils direkt vor Ort mitgenommen werden. Mit ihrer Hilfe kann das Thema "Landwirtschaft im Unterricht" realistisch und praxisorientiert gestaltet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei information.medien.agrar (i.m.a), der die federführende Koordination des Messeauftrittes übernommen hat, unter der Adresse Adenauerallee 127, 53113 Bonn, Tel. 0228/97 99 37-0, Fax. 0228/97 99 37-5, E-Mail: info@ima-agrar.de, Internet: www.ima-agrar.de. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig