Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2011 | 10:00 | Grüne Woche 2011 

Regionale und internationale Leckereien

Hannover - Vom 21. bis 30. Januar ist das Berliner Messegelände Anziehungspunkt für Verbraucher und Fachleute aus Land- und Ernährungswirtschaft gleichermaßen.

Leckereien Grünen Woche
(c) proplanta
Die 76. Internationale Grüne Woche öffnet ihre Tore. 1.600 Aussteller aus mehr als 50 Ländern machen Appetit auf bewährte, neue, exotische und natürlich regionale Leckereien. Ganz vorne dabei ist erneut das Agrarland Niedersachsen: in der Länderhalle Deutschland gemeinsam mit zwölf weiteren Bundesländern, in der Niedersachsenhalle 5.2 und in einigen weiteren Hallen. Auf regionale Genüsse und touristische Attraktionen setzt die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft in der Niedersachsenhalle. Erstmals präsentiert sie hier Scampis aus Niedersachsen, die bei einem Landwirt aus dem Raum Sulingen von der Wärme einer Biogasanlage profitieren. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft lädt an ihrer Milchbar zu einem deftigen Käse-Brot-Spieß oder feinen Milchspezialitäten mit Kaffee. Im Kuhfellliegestuhl können müde Messebummler regenerieren. Der Bauernverband Nordostniedersachsen diskutiert am Gemeinschaftsstand Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland mit Politikern und Naturschützern und belegt zugleich, dass Naturschutz und Landwirtschaft sich nicht ausschließen.

Unter dem Motto „Branche gesund. Produkte gesund“ präsentiert der Erlebnisbauernhof in Halle 3.2 dem Berliner Publikum authentische Landwirtschaft. Von der Wissenschaft und Forschung über Pflanzenproduktion, Tierhaltung bis hin zu Landwirtschaft und Gesellschaft erhalten die Besucher in die gesamte Wertschöpfungskette Einblick. Das Bundeslandwirtschaftsministerium verspricht in Halle 23.a Lebensqualität mit Zukunft. Hier verrät die Milchbotschafterin Karlotta auch, welche Milch im Cappuccino am besten schäumt. Von A wie Afghanistan, das mit Unterstützung der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit seinen Messeauftritt organisiert, bis Z wie Zypern verbreiten mehr als 50 Länder internationales Flair. Die Grüne Woche hat vom 21. bis 30. Januar täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Freitag und Sonnabend, dem 22., 28. und 29. jeweils lang bis 20 Uhr. Die Eintrittskarten kosten an der Tageskasse zwölf Euro, Mitglieder des Deutschen Bauernverbandes und damit auch des Landvolkes Niedersachsen zahlen bei Vorlage ihres Mitgliedsausweises acht Euro. Mehr Informationen unter www.gruenewoche.de. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker