Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.10.2011 | 13:32 | Ernährungsmesse 

Anuga 2011: Bierkäse, Obstsushi - und verlorenes Vertraue

Köln - Käse mit Biergeschmack, Mango-Schoko-Sushi, Kürbiskernpresskuchenmehl oder Speckcreme aus dem Glas: Bei der weltgrößten Ernährungsmesse «Anuga» zeigen 6.600 Anbieter aus 100 Ländern, was sie sich Neues ausgedacht haben.

Anuga
(c) Anuga
Fingerfood, Feinkost, Tiefkühlwaren, koschere Produkte, Regionales, Exotisches, Bio-Essen und Getränke werden aufgetischt. Zugleich wirbt die Ernährungsbranche aber - nach Lebensmittelskandalen, Ekel-Berichten und der EHEC-Krise - auch um Vertrauen beim verunsicherten Verbraucher.

Im Fokus der fünftägigen Fachschau, die an diesem Samstag in Köln beginnt, stehen sogenannte Convenience-Produkte, die zu eiligen Menschen in hektischen Zeiten passen, weil sie blitzschnell und einfach zuzubereiten sind.

So bietet ein Hersteller aus dem nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück einen Burger zum Toasten. Die Rindfleischscheiben sind schon vorgebraten, die Brötchen vorgeschnitten, eine Grifftasche macht Teller überflüssig. «Das ist einfach superpraktisch, man macht die Küche nicht dreckig und braucht keine Pfanne», sagt Firmensprecher Sven Tönjes.

Unter den Getränken finden sich Essig-Erfrischungsdrinks, koreanischer Bio-Bambustee oder Kokoswassermischungen. Bei den Gewürzen fallen rotes Flüssigsalz aus Hawaii mit hohem Eisengehalt und - ab 2012 erhältlich - Kokosblütenzucker mit viel Kalium auf.

Viele Neuheiten machen klar, wie sehr sich der Mensch von der Natur entfernt hat. Wer bei Obst an Apfel oder Banane auf die Faust denkt, ist bei der «Anuga» überrascht: Da steckt «Obst to Go» in einer Box in 150-Kalorien-Einheiten oder kommt geliert oder püriert in der Plastikpackung daher. Auch «Free-From-Produkte» seien gefragt, sagt Peter Grothues von der Koelnmesse. Also Angebote etwa ohne Zucker, ohne Fett, ohne Gluten oder ohne künstliche Aromen.

Themen der Messe - Partnerland ist diesmal Italien - sind aber auch die drastische Verschwendung von Lebensmitteln sowie Gesundheit und Qualität. Eine oft negative Berichterstattung über Lebensmittel habe viele Konsumenten verunsichert, sagt Sabine Eichner von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Drei Viertel von 30.000 befragten Haushalten wollten strengere Kontrollen, nur 18 Prozent vertrauen der Lebensmittelindustrie in Sachen Qualität.

«Hier sehen wir einen ganz klaren Auftrag für unsere Branche», betont Eichner. Industrie und Handel müssten Versäumnisse vor allem bei Information und Aufklärung aufarbeiten. Berichte über Gammelfleisch, Dioxin-Eier, EHEC-Keime, Analogkäse, Allergene oder zweifelhafte künstliche Farbstoffe liegen so manchem Verbraucher wohl noch schwer im Magen.

Die Branche hat zudem an hohen Rohstoffpreisen zu knabbern. Sie sind der Hauptgrund für Preissteigerungen von rund drei Prozent in den ersten neun Monaten 2011. Der Appetit auf die eher teuren Bio-Lebensmittel wächst dennoch weiter, laut Koelnmesse aber nicht mehr so kräftig. Dafür sei der Heißhunger auf Tiefkühlkost ungebrochen. Der Konsum von Fleisch mit 60 Kilogramm pro Verbraucher im Jahr nimmt nicht mehr nennenswert zu.

Allerdings steigen die Exporte, auch nach China. Dort schätzt der Gaumen, was hier die meisten erschaudern lässt: Produkte aus Knochen, Ohren und Zunge. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?