Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2011 | 15:17 | Grüne Woche 2012 

15. BioMarkt auf 3.000 Quadratmetern

Berlin - Der BioMarkt feiert in Halle 6.2a auf der Internationalen Grünen Woche 2012 (20.-29.1.) seine 15. Auflage. Artgerechte Tierhaltung, regionale Herkunft sowie faire Erzeugerpreise sind für immer mehr Verbraucher wichtige Aspekte beim Einkauf.

BioMarkt
Diesen Trend bestätigt Jan Plagge, Präsident von Bioland: „Beim Thema Nachhaltigkeit bietet der Bio-Landbau mit seinen vielfältigen Leistungen ein ganzheitliches und glaubwürdiges System und liefert die von Verbrauchern gewünschte Transparenz".

Der Bio-Markt entwickelt sich laut Alexander Gerber, Geschäftsführer des Branchendachverbandes BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.), trotz Eurokrise weiter positiv: „Nach wie vor ist der Bio-Markt durch starke Nachfrage geprägt. Auch 2011 legt der Umsatz vor allem im Fachhandel kräftig zu. Das zeigt, dass die Potenziale bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind."

Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln betrug nach Angaben des BÖLW in Deutschland 2010 etwa 5,9 Milliarden Euro - ein Anstieg um etwa zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch für 2011 deutet sich eine positive Weiterentwicklung an: Laut den Ergebnissen einer Stichprobe der deutschen Kommunikationsberatung Klaus Braun bei über zehn Prozent der Naturkostfachgeschäfte und Bio-Supermärkte stieg der Umsatz bei Bio-Lebensmitteln um acht Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2010.

„Die politischen Rahmenbedingungen verhindern aber, dass mehr deutsche Landwirte auf Ökolandbau umstellen", stellt Gerber fest. So sei die Förderung von ökologischem Landbau in Deutschland zwischen 2004 und 2009 um elf Prozent gesunken. Zudem sei es für Ökolandwirte schwer, mit dem hoch subventionierten Anbau von Mais für Biogasanlagen zu konkurrieren.

„Anstatt das Marktpotenzial als Chance für die deutschen Landwirte zu begreifen, steht die Politik auf der Bremse", so Gerber. Umso erfreulicher sei es daher, dass unzählige engagierte Unternehmer aus Überzeugung ihre Betriebe zu Vorzeigebetrieben in Sachen Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Davon kann man sich auf dem BioMarkt der Grünen Woche ein Bild machen.

Wie gut „bio" und „fair" zusammenpassen, zeigt auf dem BioMarkt das Forum Fairer Handel als einer von rund 60 Ausstellern. Besucher können an den Gemeinschaftsständen der Anbauverbände Bioland, Demeter, Naturland und Biokreis leckere Bioköstlichkeiten probieren. Die Agrar Koordination informiert über die Futtermittelproblematik und Biodiversität. Erstmalig präsentiert das Forum Berufsbildung Jobprofile aus der Naturkostbranche. Und auf der BioMarkt-Bühne erleben die Besucher Öko-Landbau „live". Mehrmals täglich zaubert BIOSpitzenkoch Bernd Trum genussvolle BIOMomente und wird dabei von prominenten Gästen unterstützt.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium ist unter dem Motto „Bio - Vielfalt erleben und genießen" mit dem Stand des Bundesprogramms „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft" vertreten. Eines der Highlights am Stand sind die Biohöfe aus dem Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Sie bieten genussvolle Verkostungen an und gewähren Einblicke in ihre Hofkonzepte. (messe-berlin)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?