Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.06.2008 | 11:53 | Faire Woche 2008 

Doppelt gut! Bio im Fairen Handel

Mainz - Die Faire Woche 2008 verdeutlicht mit dem Motto "Doppelt gut! Bio im Fairen Handel", dass sich der Faire Handel und die ökologische Landwirtschaft gegenseitig verstärken.

Faire Woche 2008
(c) proplanta
Eine nachhaltige Wirtschaftweise ist eine wichtige Maßnahme für den Umweltschutz und den Erhalt der Lebensgrundlage der Bevölkerung – nicht nur in den "Ländern des Südens". Auch wenn der Faire Handel in erster Linie für wirtschaftliche und soziale Sicherheit und Gerechtigkeit steht, arbeitet er schon seit vielen Jahren so umweltverträglich und ökologisch wie möglich. Denn die Umstellung auf ökologischen Landbau ermöglicht den Erzeugern gesunde Arbeitsbedingungen und bietet neue Absatzperspektiven.

Seit über 20 Jahren gibt es Kooperationen zwischen dem Fairen Handel und der ökologischen Landwirtschaft. In den letzten Jahren ist die Anzahl von fair gehandelten Bio-Produkten in Weltläden und Supermärkten deutlich gestiegen: Bananen, Kaffee, Kakao, Reis, Wein und Zucker sind hierfür gute Beispiele. Ihr Anteil liegt derzeit bei über 70 Prozent.

Fair gehandelte Bio-Produkte stehen für eine sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsweise. Sie tragen zu einer lebenswerten Umwelt bei und erfüllen die Bedürfnisse der Menschen in den Entwicklungsländern und der Verbraucher im Norden, Lebensmittel ohne Schadstoffe und ohne gentechnisch veränderte Organismen anzubauen und zu konsumieren.

Die Bio-Zertifizierung ist ein langwieriger Prozess, bedingt durch die geringeren Erträge und die Umstellungszeit von bis zu drei Jahren. Oft schafft erst der Faire Handel durch seine Mehrleistungen, wie Beratung, professionelle Qualitätssicherung, langfristige Handelsbeziehungen, direktere Vermarktung in den Fairen Handel und Fairtrade-Prämien, die Voraussetzungen zur Umstellung.

Aktuelle Themen, wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und Gentechnik, fordern zum Handeln auf. Der Faire Handel schafft hier Perspektiven für die benachteiligten Kleinbauern und Arbeiter im Süden. Die Faire Woche 2008 mit dem Motto "Doppel gut! Bio im Fairen Handel" hat sich zum Ziel gesetzt, fair gehandelte Bio-Produkte noch stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Bundesweit werden vom 15. bis 28 September 2008 über 1000 Aktivitäten in Weltläden, Supermärkten, Kantinen, Schulen, Verbänden und öffentlichen Plätzen geplant. (Faire Woche)

Mehr Informationen:
www.fairewoche.de
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ökologische Landwirtschaft in Sachsen wächst

 Ökolandbau - Özdemir bekräftigt 30-Prozent-Ziel

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?