Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.01.2011 | 14:32 | Grüne Woche 2011 

Kirgisistan: Exotischer Honig und Quasi-Bioprodukte

Berlin - Die Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung erwirtschaftet 38 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von Kirgisistan.

Exotischer Honig
Entsprechend wichtig ist es dem Land, seinen Honig, Käse und seine Fleischprodukte einem breiten Publikum und europäischen Markt auf der Grünen Woche vorzustellen, sagt Standleiter Ulan Basarbaev. „Die Erzeugnisse können als biologisch angebaut gelten. Unsere Bauern verwenden kaum Pestizide, denn die sind für viele zu teuer.“ Neben Honig und Pollen wird auch so genanntes Bienenbrot verkauft: Das sind Blütenpollen, der mit dem Speichel der bearbeitenden Bienen vermischt und dadurch fermentiert wird, um ihn haltbar zu machen. Für die Honigproduktion verwenden Bienen den Nektar von Salbei und von Heilkräutern wie Hutlattich und Kuttelkraut.

(Halle 18, Stand 124, Kontakt: Ulan Basarbaev, Telefon: (0)178/8372431, Email: kurt.wagner@giz.de) (messe-berlin)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?