Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.09.2012 | 05:08 | ZLF 2012 

Rinderparade auf dem ZLF

München - Die prächtigsten Rinder Bayerns können derzeit auf dem Zentrallandwirtschaftsfest (ZLF) in München bestaunt werden. Bei einer Parade mit 130 Tieren im Großen Ring des Festgeländes lobte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner die erfolgreiche Arbeit der bayerischen Züchter.

Rinderparade auf dem ZLF
Bild vergrößern
Minister Helmut Brunner mit dem neu gewählten WSFV-Präsidenten Dr. Josef Kucera (l.) und der Fleckvieh-Bayern-Siegerin „Nixe“ von Züchter Franz Vordermayer (r.) aus Riedering (Lkr. Rosenheim) (c) Schmalz/StMELF
„Sie stellen eindrucksvoll unter Beweis, wie leistungsfähig die bayerische Rinderzucht ist “, so Brunner. Rinder aus Bayern seien im In- und Ausland vor allem wegen ihrer gesundheitlichen Stabilität und Langlebigkeit begehrt. Laut Brunner ist die Rinderhaltung die wichtigste Existenzgrundlage der bayerischen Landwirtschaft.

Fast 70 Prozent des Einkommens erwirtschaften die bayerischen Bauern aus der Tierhaltung, zwei Drittel davon kommen aus der Rinderhaltung. Von den bundesweit 12,5 Millionen Rindern stehen 3,3 Millionen in bayerischen Ställen. Sie sind fast ausnahmslos sogenannte Zweinutzungsrassen, die Milch und Fleisch liefern.

Über 80 Prozent sind Fleckvieh, etwa neun Prozent Braunvieh und fünf Prozent Schwarzbunte. Sechs Prozent entfallen auf Gelbvieh, Pinzgauer, Murnau-Werdenfelser, Rotvieh und die Fleischrinderrassen.

Gerade die Fleckviehzucht sichert dem Minister zufolge die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe im Freistaat. Aber auch international ist das Interesse an bayerischen Fleckvieh-Zuchttieren und Fleckvieh-Genetik groß: So wurden allein im vergangenen Jahr über 10.000 Tiere in mehr als 20 Staaten weltweit exportiert.

An der Rinderparade auf dem ZLF nahmen auch die rund 300 Teilnehmer des 19. Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongresses teil, der derzeit in Bayern und Baden-Württemberg stattfindet. In der Welt-Simmental-Fleckvieh-Vereinigung (WSFV) sind Züchter aus 26 Ländern zusammengeschlossen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?