Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2010 | 13:16 | Milchwirtschaft 

32. Milchquotenbörse: Quotenpreis sinkt auf historisches Tief

Berlin - Die Milchquotenpreise sind bei der 32. Milchbörse am 2. November 2010 auf ein historisches Tief gesunken.

Milchquotenpreis
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 7 Cent je Kilogramm. Dieser stellt damit den niedrigsten Quotenpreis seit Einführung der Börse im Jahr 2000 dar. Im Vergleich zum letzten Handelstermin reduzierte sich der Quotenpreis um 4 Cent. Für den Übertragungsbereich West wurde ein Handelspreis von 8 Cent je Kilogramm ermittelt. Im Vergleich zum Julitermin ist er um 4 Cent gefallen. Der Handelspreis für den Übertragungsbereich Ost lag wie schon beim Börsentermin im Juli bei 3 Cent je Kilogramm. 
 
Der DBV sieht den Rückgang der Quotenpreise als ein deutliches Zeichen im Hinblick auf das Ende der Quotenregelung am 31. März 2015. Aufgrund der jetzt nicht veräußerbaren Angebotsmengen erwartet der DBV auch beim nächsten Börsentermin im April 2011 sinkende Quotenpreise. Die Quotenwanderung in den jeweiligen Übertragungsbereichen zeigt, dass die Milchquoten zunehmend in die Grünlandregionen wandern. 

Das Gesamtangebot von Milchquoten erreichte bei der 32. Milchbörse mit mehr als 421 Millionen Kilogramm ein Rekordhoch seit Börseneinführung. Mit rund 254 Millionen Kilogramm wurde etwas mehr als die Hälfte des Angebotes nachgefragt. Insgesamt wurden rund 245 Millionen Kilogramm Milchquote gehandelt. Die Anzahl der Anbieter war mit 5.320 die fünfthöchste seit 2000. Davon waren lediglich rund 61 Prozent erfolgreich. Hingegen konnten von 4.294 Nachfragern nahezu alle (99,9 Prozent) erfolgreich Quote kaufen. 
 
Die Auswertung der Zu- und -Abgänge an Milchquoten der einzelnen Übertragungsstellen des Übertragungsbereiches West zeigt, wie schon bei den letzten Handelsterminen, eine deutliche Quotenwanderung nach Niedersachsen/Schleswig-Holstein (ca. 22 Millionen Kilogramm). Aber auch Nordrhein-Westfalen (ca. 4 Millionen Kilogramm) und Rheinland-Pfalz/Saarland (ca. 1,4 Millionen Kilogramm) konnten ein leichtes Plus verbuchen. Im Übertragungsbereich Ost hat erneut eine deutliche Quotenwanderung in Richtung Mecklenburg-Vorpommern stattgefunden (ca. 8,4 Millionen Kilogramm). Aber auch Thüringen konnte Quote hinzugewinnen (ca. 3,5 Millionen Kilogramm). (dbv)


Milchquotenbörse - aktuelle PreiseBild vergrößern
Milchquotenbörse - aktuelle Preise
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?