Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.10.2009 | 15:23 | Milchwirtschaft  

"Kleine Zeitung" Kommentar: "Die Bauern verdienen Sympathie, die Rebellen setzen sie aufs Spiel

Graz - Mit dem Plan einer "Milch-OPEC" beginnt ein gefährliches Spiel.

"Kleine Zeitung" Kommentar: "Die Bauern verdienen Sympathie, die Rebellen setzen sie aufs Spiel
Die Milchbauern treffen mit ihrem Zorn über die sinkenden Einkommen auf Verständnis in der Öffentlichkeit. Schon heute könnten die Protestaktionen wieder beginnen, wenn das Treffen der EU-Agrarminister in Brüssel keine Lichtblicke bringt. Zwar sind die Methoden der "Rebellen" - manche haben Milch sogar weggeschüttet - durchaus auch bedenklich, doch sie machen klar, wie ernst die Lage ist. Die Landwirte gewinnen damit zwar Sympathie, doch sie müssen erkennen, dass sie das nicht weiter bringt. Der Milchpreis bleibt schlecht, auch wenn die Proteste der Bauern immer wütender werden.

Denn die Dinge sind nicht so einfach wie die Funktionäre der "rebellischen" IG-Milch meinen. Wären sie nämlich so simpel, könnten auch die mies bezahlten Verkäuferinnen oder die Mindestrentner ihre Lage mit der Holzhammermethode zum Besseren wenden. Viele der Landwirte, deren Familien die Höfe seit Generationen bewirtschaften, sind der Meinung, sie seien in gewisser Weise "etwas Besseres". Niemand könne so vitale Belange wie die Ernährung, die Erhaltung der Natur und der Lebensgrundlagen so gut gewährleisten wie sie. Die Bauern verdienten deshalb eine Art Sonderbehandlung, indem die Gesetze des Marktes, die für alle gelten, für sie aufgehoben werden. Denn die anderen Marktteilnehmer ließen den Milchbauern keine Luft zum Überleben, wird beklagt.

Deshalb wollen die "Milchrebellen", dass die Politik den Markt zurückdrängt, indem sie den Landwirten eine "Mengensteuerung" ihrer Milchproduktion gestattet. Wenn die EU-Agrarpolitiker das heute nicht tun, wollen die "Rebellen" ihre Kampfmaßnahmen fortsetzen. Doch dieser Plan ist bedenklich. Hinter dem harmlosen Begriff "Mengensteuerung" verbirgt sich eine Kopie des Ölkartells OPEC. Das bestätigte ein Sprecher der Grünen, der mit der IG-Milch sympathisiert. Die Bauern wollen - wie die Ölscheichs am Ölhahn - am Milchhahn sitzen und ihre Produktion so steuern, wie es ihnen passt. Für die Konsumenten wäre das - siehe das Kartell der OPEC-Länder - nicht gut.

Damit beschwören die Milchrebellen gleich zwei Gefahren herauf. Erstens setzen sie die Sympathie der Öffentlichkeit aufs Spiel, weil eine "Milch-OPEC" faktisch darauf hinausläuft, die Konsumenten zu entmündigen. Ist dieses Vertrauen dahin, werden die Bauern es wahrscheinlich nie mehr zurückerobern können. Und zweitens tauschen sie die Abhängigkeit vom verpönten Markt gegen die Abhängigkeit von der - gerade bei ihnen - nicht minder verpönten Politik ein. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Prioritäten beim Bürokratieabbau für Landwirte setzen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut