Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.12.2008 | 04:14 | Umweltpolitik  

Regierung steuert weiter Biosprit-Kurs - Beirat eher für Elektroauto

Berlin Die Bundesregierung will auf ihrem Klimaschutz-Kurs weiterhin auf Autos mit Biosprit-Anteilen im Treibstoff setzen.

Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel (c) Dt. Bundestag
Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) wies am Mittwoch den Vorschlag des Umweltbeirats der Regierung zurück, die Politik eher auf Elektroautos auszurichten. «Damit bin ich nicht einverstanden», sagte Gabriel bei der Vorstellung des Beiratsgutachtens «Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung». Die Regierung setze auf lektro- und Biosprit-Antrieb. Bei Biodiesel gebe es inzwischen sehr moderne Technologie, die mit Reststoffen wie Stroh sehr wirksam sei.

Gabriel betonte, er unterstütze aber die Beirats-Forderung, den Anbau von Bioenergiepflanzen mit Klimaschutz und weltweiter Nahrungssicherung in Einklang zu bringen. Dazu forderte der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) verpflichtende Klimaschutz-Standards. Das Entwicklungshilfeministerium setzt zugleich auf eine Strategie der weltweiten Armutsbekämpfung.

Bis Mitte des Jahrhunderts könne die Biomasse etwa zehn Prozent des globalen Energiebedarfs decken, so die Forscher. Ein Viertel des Potenzials aus Energiepflanzen liege in Mittel- und Südamerika, jeweils rund 15 Prozent in Afrika südlich der Sahara, in Europa, Nordamerika und China und 6 Prozent in Indien. Gabriel betonte, es gebe keine zwangsläufige Konkurrenz zwischen der Erzeugung von Energiepflanzen und der Nahrungsmittelproduktion.

Zuvor hatte das Bundeskabinett den Beirat für die fünfte je vierjährige Arbeitsphase wiederbestellt. Neu in dem neunköpfigen Gremium sind die Juristin Sabine Schlacke aus Bremen, der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, der Berliner Biologe Reinhold Leinfelder und der Wiener Systemforscher Nebojsa Nakicenovic.

Der Beirat berichtete, dass in den Entwicklungsländern jährlich mehr als 1,5 Millionen Menschen allein durch Rauchentwicklung in geschlossenen Räumen beim Kochen und Heizen sterben. Das liege an den traditionellen Feuern mit Holz, Dung und Ernteabfällen. Einfache Kohle- und Holzherde müssten verbreitet werden.

Nach Feststellungen der Regierungsratgeber sollte die Bioenergie besonders zur Stromproduktion und zur Erzeugung von Wärme eingesetzt und gefördert werden. Optimal sei der Einsatz in Anlagen der Kraft- Wärme-Koppelung KWK. Der beste Klimaschutz werde bei der Erzeugung von Strom erreicht. Beiratsmitglied und Energieforscher Jürgen Schmid (Kassel) erklärte: «Dabei kommt es vor allem darauf an, Energieträger mit hohen CO2-Emissionen, also vor allem Kohle, zu verdrängen.» Auch bei der Nutzung mehrjähriger tropischer Pflanzen wie Zuckerrohr, Ölpalmen oder der Ölpflanze Jatropha könne eine große Wirkung für den Klimaschutz erreicht werden.

Gabriel betonte, dass Deutschland als erstes Land eine Nachhaltigkeits-Verordnung verabschiedet habe. Damit sollen Importe zum Beispiel von Palmöl abgewehrt werden, für dessen Herstellung etwa Tropenwäldern gerodet werden. Leider wolle die EU inzwischen eine eigene Verordnung machen. Die lässt allerdings auf sich warten, wie in der SPD-Fraktion kritisiert wurde. Dort wird jetzt versucht, eine Aufweichung der deutschen Forderungen in Brüssel zu verhindern. Gespräche mit der Unions-Fraktion dazu verliefen aber bisher schleppend, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Laden von E-Autos beim Einkaufen: Verbraucher müssen immer häufiger zahlen

 Schlechte Umfragewerte fürs E-Auto - aber Vorsprung in Pannenstatistik

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Erneut weniger Elektroautos im März - Ziel in weiter Ferne

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?