Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.12.2009 | 13:41 | Kurzumtriebsplantagen  

Umweltminister Uhlenberg schafft Rechtssicherheit - Energieholzplantagen im Wald bleiben die Ausnahme

Düsseldorf - Umweltminister Eckhard Uhlenberg hat mit einem Erlass Rechtssicherheit für den Anbau von Energieholz in Nordrhein-Westfalen geschaffen.

Kurzumtriebsplantage
(c) proplanta
Bisher war es rechtlich umstritten, ob es sich bei den sogenannten Kurzumtriebsplantagen um Ackerbau oder Forstwirtschaft handelt. Wegen der steigenden Nachfrage für Energieholz wollen immer mehr Land- und Forstwirte Felder mit Pappel- oder Weidenstecklingen bepflanzen, die alle drei bis fünf Jahre abgeerntet werden. „Wir erwarten bis zum Jahr 2020 bis zu 10.000 Hektar Energieholzplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen“, sagte Uhlenberg. „Im Wald werden Kurzumtriebsplantagen die große Ausnahme bleiben.“ Waldbauern, die durch Windwurf in Not geraten sind, erhalten die Möglichkeit, übergangsweise durch schnellwachsende Baumarten einen Ertrag erwirtschaften zu können.

Der Erlass stellt klar, dass eine landwirtschaftliche Fläche, auf der eine Kurzumtriebsplantage stand, danach weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden darf. Auf Waldflächen ist die Anlage von Energieholzplantagen dagegen nur auf der Basis eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen dem Forstamt und dem Waldbesitzer möglich. Die Nutzung beträgt maximal 20 Jahre bei Umtriebszeiten von mindestens 5 Jahren.

Die Anlage von Kurzumtriebsplantagen kann auf der Basis der Diversifizierungsrichtlinie für landwirtschaftliche Betriebe grundsätzlich bis zu 20 Prozent (maximal 100.000 Euro) gefördert werden. Zuständig ist hierfür die  Landwirtschaftskammer NRW, wo auch weitere Informationen über Voraussetzungen einer Förderung erhältlich sind. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Resilienz der Böden wird durch regenerativen Ackerbau gesteigert

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?