Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.08.2009 | 17:17 | Naturschutz 

Lautenschläger: Land setzt auf Erhalt von Arten und Lebensräumen

Wiesbaden - Die hessische Umweltministerin Silke Lautenschläger hat den Burgwald als herausragendes Beispiel für Artenvielfalt gewürdigt.

Lebensräume
(c) proplanta
Das geschlossene große Waldgebiet in den Kreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf zeichne sich durch vielfältige Biotopelemente aus, erklärte Lautenschläger am Dienstag im Forstamt Burgwald, das sie im Rahmen ihrer Nachhaltigkeits-Tour bereiste.

In dem rund 660 Hektar großen FFH-Gebiet „Wald zwischen Roda und Oberholzhausen“ stehe der Erhalt strukturreicher und naturnaher Buchenwälder im Vordergrund. Überalterte und absterbende Laubbäume spielten dabei für die Altholzstrukturen und die Lebensräume von Spechten und Hirschkäfern eine bedeutende Rolle, betonte die Ministerin. „Der Buchenwald ist in zweifacher Hinsicht wertvoll. Einerseits ist er Grundlage für den großen Arten- und Strukturreichtum. Andererseits kommt dem Buchenwald eine große forstwirtschaftliche Bedeutung zu. Der Wald liefert bestes Buchenfurnier für die Holzindustrie“, unterstrich die Ministerin. Die Förster vor Ort hätten stets den Schutz von Natur und Landschaft mit der wirtschaftlichen Nutzung des Waldes sinnvoll verknüpft. „Dies ist praktizierte Verantwortung für die Nachwelt“, betonte Lautenschläger.


Mehr als ein Fünftel der Landesfläche ist Schutzgebiet
 
„Biologische Vielfalt ist für die menschliche Existenz unverzichtbar. Durch die Vielfältigkeit der Lebewesen ist das Leben auf der Erde überhaupt möglich“, hob Lautenschläger die Wichtigkeit der Artenvielfalt hervor. Das Land leiste einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Arten und der Lebensräume. Die Vernetzung von Schutzgebieten in Hessen trage zum Erhalt der Lebensräume und der Artenvielfalt bei. „In Hessen sind 21 Prozent der Landesfläche als Natura-2000 Schutzgebiete ausgewiesen. Damit existieren neben 765 gesicherten Naturschutzgebieten weitere 639 Schutzgebiete gemäß der FFH- und Vogelschutzrichtlinie.“ Mit einer Vielzahl von Artenschutzprojekten werde die Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Hessen vorangetrieben.


Nicht nur im Forst: Biodiversität ist auch ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie

Der Erhalt der Artenvielfalt ist in Hessen nicht allein im Wald ein zentrales Anliegen, welches auch im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie im Projekt „Artenvielfalt in Hessen - auf Acker, Weiden und Gärten“ verfolgt werde. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Alarmierende Klimaberichte - Russisches Roulette mit dem Planeten

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Immer mehr gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?