Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.05.2010 | 09:10 | Artenvielfalt 

Mit Landwirtschaft Artenvielfalt fördern

Bonn - Der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Friedhelm Decker, hat auf dem DBV-Perspektivforum zur „Biodiversität in der Kulturlandschaft“ dazu aufgerufen, die kommende Jahren zu „einer Dekade des kooperativen Naturschutzes“ zu machen.

Mit Landwirtschaft Artenvielfalt fördern
Wenn die bisherigen Anstrengungen und Strategien nicht zu einem Stopp des Artenverlustes bis zum Jahr 2010 geführt hätten, der kooperative Naturschutzansatz aber erfolgreich gewesen sei, dann müsse nun ein anderer Weg gegangen werden: Naturschutz in freiwilliger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, sagte Decker am vergangenen Montag (10. Mai) in Berlin. Dieser Weg sei zielführender als vorgeschriebenes Ordnungsrecht, da der Landwirt als Partner angesehen werde und als Unternehmer auch weiterhin Entscheidungsfreiheit behalte.

Ohne die Land- und Forstwirtschaft sei die Artenvielfalt nicht zu erhalten, sagte Decker an den anwesenden Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen gewandt. Der kooperative Naturschutz sei ohne Alternative, wenn für den Naturschutz mehr erreicht werden soll. Zumindest für alle Arten, die von einer Bewirtschaftung oder Nutzung der Fläche abhängig seien. Die Agrarumweltprogramme mit freiwilligen Umwelt- und Naturschutzleistungen der Landwirte seien anerkannt und etabliert und würden über die 2. Säule der Agrarpolitik gefördert. „Nach wie vor werde auf fast jedem dritten Hektar von den deutschen Landwirten freiwillig eine Leistung für Natur und Umwelt erbracht“, stellte Decker heraus. Hemmschuh für eine weitere Ausdehnung der Agrarumweltprogramme seien zumeist fehlende Kofinanzierungsmittel in den Bundesländern, zu starre Vorgaben von Brüssel oder aber die Angst der Verwaltung vor der Kontrollierbarkeit etwa bei teilflächenspezifischen Maßnahmen.

Decker zeigte eine Reihe von Projekten im Natur- und Artenschutz auf, die in Deutschland von den Landwirten vorangetrieben würden. Die Summe der einzelnen Beispiele und Aktivitäten sollte nicht unterschätzt werden. „Der Naturschutz schadet sich selbst, wenn das Engagement der einzelnen Landwirte und des Berufsstandes lediglich als Initiativen bezeichnet und als singuläre Maßnahmen abqualifiziert werden“, kritisierte Decker, der gleichzeitig neue Ansätze zur Weiterentwicklung aufzeigte. Als Beispiel nannte Decker den „Angebotsnaturschutz“. Gemeinden oder Landkreise könnten die Pflege von Flächen oder speziellen Naturschutzmaßnahmen ausschreiben. In Anbetracht knapper Finanzmittel und fehlender Finanzierungsalternativen könnte hiermit die Effizienz der eingesetzten Naturschutzmittel entschieden verbessert werden und die Landwirte würden klar definierte Leistungen erbringen. In diesem Sinne sollte auch der Ankauf von Flächen nur noch im Ausnahmefall praktiziert werden, denn der Ankauf einer Fläche habe mit Naturschutz noch nichts zu tun, binde aber erhebliche Finanzmittel. (RLV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut