Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2009 | 16:02 | Ökokonto  

100 Kirschbäume für Neuinvestitionen

Dresden - Umweltminister Frank Kupfer hat heute den Letzten von insgesamt 100 neuen Kirschbäumen in Pülswerda (Gemeinde Arzberg, Lkrs. Nordsachsen) gepflanzt und damit die erste abgeschlossene Naturschutzmaßnahme auf das sächsische Ökokonto gutgeschrieben.

Kirschblüte
(c) proplanta
Bei einem Ökokonto werden freiwillige Aktionen zur Aufwertung von Natur und Landschaft dokumentiert, verwaltet und gehandelt, die später bei Eingriffen in Natur und Landschaft (z.B. Bauvorhaben) von Investoren als Kompensationsmaßnahmen angerechnet werden können. „Ich freue mich, dass wir das erste Projekt erfolgreich abgeschlossen haben. Das Ökokonto bringt allen Beteiligten nur Vorteile. Den Landwirten, Waldbesitzern oder sonstigen Grundeigentümern bietet es eine zusätzliche Einkommensquelle, Investoren können auf schlüsselfertige Ausgleichsmaßnahmen zurückgreifen und unsere Natur profitiert ebenfalls“, sagte der Minister.

Das Grundstück für die Ökokontomaßnahme wurde von der Gemeinde Pülswerda zur Verfügung gestellt. Die neu gepflanzte Kirschallee wird als Guthaben mit einem Wert von 85.725 Einheiten auf dem Ökokonto verbucht. „Damit können ab sofort Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes in gleicher Wertzahl kompensiert werden“, betonte Kupfer. Die Festlegung der sogenannten Werteinheiten ("Ökopunkte") erfolgt nach einer vom Umweltministerium in Auftrag gegebenen "Handlungsempfehlung zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen". „Die Punktzahl reicht von dem Biotopwert „0“ für vollversiegelte Flächen, bis „30“ für ein Hochmoor. Multipliziert man den Biotopwert mit der jeweiligen Quadratmeterzahl der Fläche, erhält man die jeweilige Anzahl der Ökopunkte“, erklärte der Minister. Die sächsische Landestalsperrenverwaltung hat bereits Interesse bekundet, die Maßnahme in Pülswerda für eines ihrer nächsten Projekte als Ausgleich in Anspruch zu nehmen.

Die Sächsische Ökokonto-Verordnung ist im August vergangenen Jahres erstmals in Kraft getreten. Gleichzeitig wurde die Sächsische Ökoflächen-Agentur gegründet und mit der Planung und Umsetzung beauftragt. Auf einem speziellen Vorhabenpool werden dort die anerkannten Ökoflächen registriert und allen Investoren angeboten, die nach dem Bundes- und Landesnaturschutzgesetz zu Ausgleichsmaßnahmen in Sachsen verpflichtet sind. Außerdem bietet die Sächsische Ökoflächen-Agentur eine Vorfinanzierung, die Koordinierung und Behördenabstimmung sowie die vertragliche Absicherung und die Vermarktung an. Dazu zählen auch die individuellen Verhandlungen über Ausgleichszahlungen für die Bereitstellung der Flächen.

Weitere Informationen und aktuelle Angebote zum Ökokonto finden Sie im Internet unter: www.sls-net.de. Die "Handlungsempfehlung zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Freistaat Sachsen" unter: www.umwelt.sachsen.de. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?