Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.08.2009 | 04:44 | Obstbau  

Neue Obstkrankheit erreicht die Schweiz

Wädenswil - Die durch den Pilz Monilinia fructicola verursachte Fruchtfäulnis ist seit ein paar Jahren in einigen europäischen Ländern aufgetreten.

Monilinia fructicola
(c) ACW
Schon 2003 fand die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW den Pilz auf Aprikosen und Nektarinen, die aus den USA und Frankreich in die Schweiz importiert wurden. 2008 wurde M. fructicola erstmals in einer Schweizer Aprikosenanlage entdeckt. Seit 2001 tritt der Pilz Monilinia fructicola in Europa auf. Wie die in Europa heimischen Monilia-Arten, M. laxa und M. fructigena, befällt auch der neue Pilz Blüten, Triebe und Früchte von Stein- und Kernobst und zeigt ähnliche Symptome: dürre Blüten und Spitzen sowie Fruchtfäule. Im Gegensatz zu M. laxa und M. fructigena spielt bei M. fructicola in gewissen Regionen (z.B. Kalifornien) das sexuell reproduktive Stadium eine wichtige Rolle im Lebenszyklus des Pilzes. Dies macht den Pilz anpassungsfähiger an neuen Situationen. Dabei ist besonders die Resistenzbildung gegen Fungizide von Bedeutung.


2008: Aprikosen unter Verdacht

Da der Pilz als Erreger einer Quarantänekrankheiten gilt, überwachen ACW-Experten zusammen mit den kantonalen Pflanzenschutzdiensten (KPSD) dessen Präsenz in der Schweiz. Insgesamt wurden im letzten Jahr 222 Aprikosen aus dem Wallis mit Verdacht auf Moniliabefall mit einer molekularbiologischen Methode getestet. Die Methode erlaubt es, mit einer einzigen Untersuchung alle drei Monilinia-Arten eindeutig zu unterscheiden. Dabei wurden die zwei in der Schweiz heimischen Monilinia-Arten M. fructigena und M. laxa, aber auch zehn Proben mit M. fructicola nachgewiesen. Alle M. fructicola Proben kamen aus einer einzigen Aprikosenanlage. (ACW)


Massnahmen umsetzen und überwachen

Die Bekämpfungsmaßnahmen zur Tilgung von M. fructicola sind festgelegt worden und werden umgesetzt. Parallel dazu wird die betroffene Aprikosenanlage und das Umfeld überwacht, um den Bekämpfungserfolg zu evaluieren und eine eventuelle weitere Ausbreitung sofort zu erkennen. (ACW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?