Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.01.2008 | 14:46 | Ölsaaten 

Außenhandel mit Ölsaaten nimmt weltweit zu

Bonn - Der Außenhandel mit Ölsaaten und -nachprodukten wächst in großen Schritten.

Rapshandel
(c) proplanta
Die Haupterzeugungs- und Exportländer befinden sich auf dem amerikanischen Kontinent, während die Empfangsländer vor allem in Ostasien liegen. Aber auch die EU nimmt nennenswerte Mengen an Ölsaaten und Ölschroten aus Drittländern auf.
Hauptexportgut sind pflanzliche Öle. Von den produzierten 127 Millionen Tonnen gehen knapp 40 Prozent in den Export, bei den Ölschroten liegt der Anteil bei 30 Prozent. Ölsaaten werden zu mehr als einem Fünftel über die Grenzen gehandelt.

Angesichts steigender Bevölkerungszahlen, wachsender Bruttoinlandsprodukte und höherer Einkommen in den Schwellenländern nimmt die Nachfrage nach veredelten Produkten stetig zu. Neben Futtermitteln für die Tierhaltung sind hochwertige Speise- /Nahrungsöle ebenfalls zunehmend gefragt. Aber auch Rohstoffe zur Biokraftstoffproduktion werden mehr und mehr über die Grenzen gehandelt.

Hauptempfangsland für Ölsaaten ist China, mit steigender Tendenz. Die Erzeugung geht dort aufgrund ungünstiger Bedingungen zurück, während die Nachfrage sprunghaft steigt. Ölschrote nimmt vor allem die EU auf. Bei den Pflanzenölen haben eben ebenfalls die EU und China hohen Importbedarf. (ZMP)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ölsaaten-Futures im Aufwind

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Selbstversorgungsgrad mit Ölen und Fetten gestiegen

 CBoT-Sojafutures und Matif-Raps im Aufwind

 Sojabohnen: CBoT-Future erholt sich von Mehrjahrestief

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?