Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.08.2009 | 19:44 | Rapsanbau 

Deutsche Landwirte erzielen große Rapsernte

Berlin - Die Meldungen aus den deutschen Rapsanbaugebieten führen zu dem Schluss, dass die deutschen Rapsanbauer im Durchschnitt nach 2004 erneut einen Rapsertrag von mehr als 4 Tonnen je Hektar erzielen konnten.

Große Rapsernte
(c) proplanta
Eine Gesamt-Rapsernte von 6 Mio. Tonnen liegt in greifbarer Nähe, die auch auf die gestiegene Anbaufläche zurückzuführen ist. Damit würde die Rapsernte gegenüber dem Vorjahr um ca. 17 Prozent größer ausfallen, was einem Plus von ca. 900.000 Tonnen gleich kommt.

Ähnlich gute Rapserträge konnten die Rapsanbauer mit 4,1 Tonnen je Hektar zuletzt im Jahr 2004 erzielen. Damals überstieg die Rapsernte erstmals die 5 Mio. Tonnen-Schwelle. Dank Zunahme des Rapsanbaues auf fast 1,5 Mio. Hektar oder entsprechend 12 Prozent der Ackerfläche könnten jetzt 6 Mio. Tonnen erreicht werden. Das gute Ergebnis zeigt aber auch, welch leistungsstarkes deutsches Sortiment an zertifizierten Qualitätssorten jährlich neu zur Verfügung steht, das die Anbauer für die verschiedenen regionalen Anbaubedingungen intensiv nutzen.
 
Besonders erfreulich ist auch der voraussichtlich auf 43 Prozent gestiegene Ölgehalt, der auf die hohe Sonnenscheindauer zurückzuführen ist. Damit steht für die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Rapsöl im technischen Sektor sowie für die Ernährung ein deutlich erhöhtes Inlandsangebot zur Verfügung, mit dem die Nachfrage bedient werden kann. (ufop)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frankreich bleibt wichtigster Rapserzeuger der EU-27

 Globale Rapsproduktion auf hohem Niveau stabil

 Deutsche Rapsimporte über Vorjahr

 Getreide- und Rapsernte 2024: DRV erwartet kleinere Mengen

 EU importiert deutlich weniger Rapssaat

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker