Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.02.2008 | 03:43 | Verbraucherschutz 

Foodwatch für umfassende Kennzeichnung von Gentechnik-Produkten

Berlin - Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat eine umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Gentechnik gefordert.

Foodwatch für umfassende Kennzeichnung von Gentechnik-Produkten
«Alle Produkte, die mit Gentechnik auf dem Acker hergestellt sind, müssten gekennzeichnet werden», sagte Foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in Berlin. Eine solche Gentechnik-Kennzeichnung sei aber auch mit Blick auf die Welthandelsorganisation (WTO) derzeit nicht durchsetzbar. Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für eine Kennzeichnung gentechnikfreier tierischer Lebensmittel mit Ausnahmen. Nach EU-Recht müssen Milch, Fleisch und Eier von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Futtermitteln gefüttert wurden, nicht mit einem Gentechnik-Hinweis gekennzeichnet werden.

Der Foodwatch-Chef begrüßte die Kennzeichnung gentechnikfreier Lebensmittel jedoch als pragmatische Lösung. «Wenn Deutschland das macht, hat es Signalwirkung auf andere europäische Länder», sagte Bode. Die Entscheidung könne auch den Weltmarkt beeinflussen. Milch, Fleisch und Eier können die Aufschrift «ohne Gentechnik» tragen - auch dann, wenn Futtermittel mit Zusätzen angereichert wurden, die mit gentechnischen Verfahren hergestellt worden sind. Damit wird für tierische Lebensmittel eine strengere Regelung abgelöst.

Der Verbraucherschützer hält eine steigende Nachfrage nach gentechnikfreien Produkten in Deutschland für möglich. «Es geht um Aufklärung, es geht darum, große Wirtschaftszweige davon zu überzeugen», sagte Bode. Einige Handelsketten hätten bereits signalisiert, dabei mitzumachen. Er forderte die Bundesregierung dazu auf, die Kennzeichnung mit Informationen zu begleiten. «Das Ganze läuft nur, wenn es auch unterstützt wird durch den Staat», sagte er. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?