Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.08.2012 | 07:16 | Kartoffelanbau 

Durchschnittliche Kartoffelernte in Niedersachsen erwartet

Hannover - Die Mähdrescher haben ihre Arbeit für dieses Jahr weitgehend erledigt, jetzt sind erneut die Kartoffelroder am Zuge.

Kartoffelernte
(c) proplanta
In der Lüneburger Heide haben die Ackerbauern mit der Ernte der Knollen begonnen. Nach Umfragen des Landvolk-Pressedienstes stehen nach einer zufriedenstellenden Frühkartoffelsaison die Aussichten nun bei den mittelfrühen bis mittelspäten Sorten nicht schlecht.

Die Landwirte erwarten ähnlich wie bei der Getreideernte zwar keine Spitzenerträge, aber durchaus eine durchschnittliche Ernte. Auch für den Vermarktungsverlauf rechnen die Anbauer mit positiven Impulsen, da aus den benachbarten Niederlanden und Belgien sehr verhaltene Ernteschätzungen gemeldet werden.

Bislang bieten die Landwirte die ersten Kartoffeln aus der Haupternte erst direkt ab Hof oder auf Wochenmärkten an. Die Anbaufläche für Speisekartoffeln ist im Kartoffelland Niedersachsen mit 31.837 ha nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr.

Deutlich eingeschränkt wurde dagegen der Anbau der Industriekartoffeln, da die Prämie für Stärkekartoffeln erstmals entkoppelt wurde und EU-weit eine Angleichung der Prämien erfolgen soll. Mit 71.711 ha wurde die Erzeugung um fast zwölf Prozent oder gut 10.000 ha reduziert.

An der gesamten Kartoffelfläche Niedersachsens mit 103.548 ha stellen die Industriekartoffeln, dazu zählen auch die von Chips- oder Pommesproduzenten nachgefragten Kartoffeln, etwa zwei Drittel des gesamten Anbaues.

Auf den leichten Böden der Heide sowie im Emsland hat der Stärkekartoffelanbau eine besondere Bedeutung, die neuen Herausforderungen in diesem Produktbereich sollen auf der Bundesversammlung der Stärkekartoffelproduzenten kommende Woche in Lüneburg diskutiert werden.

Die jetzt zur Ernte anstehenden Kartoffeln gehören zum sogenannten mittelfrühen Sortiment und sind in zirka 120 bis 140 Tagen auf dem Feld gewachsen und gereift.

Noch schneller haben das die Frühkartoffeln mit 90 bis 110 Tagen geschafft, während die mittelspäten Sorten sich 140 bis 160 Tage Zeit nehmen. Für die unterschiedlichen Geschmäcker gibt es bei allen Reifetypen unterschiedliche Kocheigenschaften wie festkochende oder mehlige Sorten.

Noch mehr Informationen über Kartoffeln und viele leckere Rezeptideen gibt es unter www.die-kartoffeln.de. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Nordwesteuropa

 Kartoffelwirtschaft erwartet weiter hohe Preise

 Verarbeitungskartoffeln: EEX-Future weiter im Aufwind

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker