Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

17.05.2024 | 10:25 | Vergiftungsgefahr 

Giftiges Frühlingskreuzkraut breitet sich in Sachsen aus

Leipzig - In Sachsen breitet sich laut Umweltamt das giftige Frühlingskreuzkraut aus. Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie rät deshalb zu einer schnellen Bekämpfung der Pflanze, wie es am Donnerstag in einer Pressemitteilung verkündete.

Kreuzkraut
(c) proplanta
Besonders betroffen seien Ost- und Nordsachsen. Das Frühlingskreuzkraut enthält demnach «für Menschen und Tiere gesundheitsschädliche Pyrrolizidinalkaloide (PA).» «Das Frühlingskreuzkraut ist eine krautige, zehn bis 50 Zentimeter hohe Pflanze mit gelben margeritenartigen Blüten», erklärt das Amt. Sie trete vor allem auf Brachen, stillgelegten Flächen, Grünland, Futterflächen sowie an Feld- und Straßenrändern auf.

Alle Teile der Pflanze sind demnach giftig. Die höchste Konzentration werde jedoch in der Blüte erreicht, hieß es. «Eine Aufnahme durch den Menschen ist durch das Miternten als Beikraut in Blattsalaten, Gewürzen, Kräutertees und Wildkräutern möglich und kann die Leber schädigen.» Auch bei Pferden und Rindern könne die Aufnahme weniger Milligramm PA über einen längeren Zeitraum zu schweren Vergiftungen durch die Schädigung der Leber führen. Schafe seien laut Amt weniger gefährdet.

Futter, Silage (ein durch Gärung konserviertes Grünfutter für Nutztiere) und Heu von stark mit Frühlingskreuzkraut befallenen Flächen dürften laut Amt nicht in den Verkehr gebracht und verfüttert werden. «Einzelpflanzen sollten mit der Wurzel herausgerissen und in der Restmülltonne entsorgt werden.» Bei mehreren Pflanzen oder größeren Beständen sei vorzugsweise «mindestens zweimal kurz vor der Blüte und vor der Samenbildung zu mähen. Danach sollte das Mähgut beräumt und in Kompostieranlagen mit thermischer Behandlung oder in Müllverbrennungsanlagen entsorgt werden, um die weitere Verbreitung einzudämmen», hieß es.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?