Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.08.2008 | 11:49 | Hopfengesundheit 

Gute Hopfen-Qualität trotz lausiger Untermieter?

Bonn - Deutschland produziert ein Drittel des weltweiten Hopfenbedarfs.

Hopfen
(c) proplanta
Bisher werden dabei vor allem zur Abwehr von Blattläusen große Mengen Insektizide eingesetzt. Nicht ohne Folgen: 2007 fand das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in 43 von 45 untersuchten Proben Pestizidrückstände.

Auch wenn diese weiteren Untersuchungen des LGL zufolge nicht in nennenswertem Maße in das Endprodukt Bier übergehen, ist das Ergebnis alles andere als wünschenswert. Laut NEPTUN-Bericht 2005 der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (heute Julius-Kühn-Institut, Bundesinstitut für die Erforschung von Kulturpflanzen) nimmt zudem der Wirkungsgrad des bei Hopfen
überwiegend zur Blattlausbekämpfung eingesetzten Insektizids Imidacloprid stetig ab, was das Ausbringen immer größerer Mengen notwendig macht. Damit wird der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu einem wesentlichen Kostenfaktor beim Hopfenanbau.

Daher wurde kürzlich am Hopfenforschungszentrum Hüll in Wolnzach, das zum Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gehört, ein Forschungsprojekt mit dem Ziel gestartet, den Insektizideinsatz im Hopfenanbau zu verringern. Unter Beteiligung der Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) und regionaler Hopfenanbaubetriebe soll nun erforscht werden, bis zu welchem Umfang und unter welchen Umständen Blattläuse ohne Qualitätsverlust für die Ernte auf den Pflanzen geduldet werden können.

Ziel ist ein Schema, mit dessen Hilfe die Landwirte abhängig von Hopfensorte und Witterung entscheiden können, ob und in welchem Umfang eine Behandlung mit Insektiziden notwendig ist.
Außerdem soll ein Labortest entwickelt werden, mit dem blattlausresistente Hopfensorten zuverlässig identifiziert und entsprechende Sämlinge selektiert werden können, um den Einsatz von Insektiziden weiter zu verringern. Die deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Projekt mit 280.000 Euro. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tipps zur Bekämpfung von Klettenlabkraut und Distel in Getreide

 Raps: Behandlung gegen Sklerotinia notwendig?

 Getreide: Fungizideinsatz steht an

 Tipps zur Unkrautbekämpfung im Getreide

 Zulassungserweiterungen für Pflanzenschutzmittel MODDUS

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte