Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.06.2012 | 08:20 | Aktueller Rat zum Pflanzenbau 

Humusversorgung und NAWARO-Anbau optimal ausrichten

Dresden - Die Versorgung der Ackerböden mit ausreichend organischer Substanz gehört zu den Grundprinzipien des Ackerbaus und der Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit.

Praxis-Tipp
(c) proplanta
Dabei sind Humusbilanzierungen als Planungshilfe für den Landwirt wichtig, um den Humussaldo des Bodens in einem Optimalbereich zu halten und somit negative Veränderungen der Bodenfruchtbarkeit zu vermeiden. Hierfür sind verschiedene Verfahren für den Praktiker verfügbar.

Durch Fruchtfolgeveränderungen bezüglich der Produktion erneuerbarer Energien zeichnen sich gegenwärtig Entwicklungstendenzen auf den Ackerböden ab, die einer größeren Aufmerksamkeit bedürfen. Pflanzenarten, die zur Energieerzeugung geeignet sind (Maisanbau zur Biogaserzeugung oder Stroh aus der Getreideproduktion), bestehen prinzipiell aus den gleichen organischen Materialien, die auch für die Humusreproduktion Bedeutung haben. Ein hoher Energieertrag von der Fläche kann somit leicht zu einer negativen Humusbilanz führen.
 
Fruchtfolgegestaltung und Düngung sind daher so auszurichten, dass parallel zum NAWARO-Anbau noch eine genügend hohe Menge an organischer Substanz auf den Ackerflächen zur Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit verbleibt. Zur optimalen Gestaltung dieser Anbauverfahren sind bestimmte Kalkulationen erforderlich, die am besten mit Hilfe der Beratung durchgeführt werden können.
 
Landwirte aus Sachsen, welche eine Unterstützung bei den erforderlichen Kalkulationen einer verbesserten Humuswirtschaft oder bei der Einführung neuer Energiepflanzen wünschen, können sich auch mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Verbindung setzen. Zur Umsetzung von bestimmten Maßnahmen kann in den genannten Bereichen eine einmalige finanzielle Unterstützung in Anspruch genommen werden. Die geplanten Maßnahmen müssen über das Niveau der guten fachlichen Praxis hinausgehen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das LfULG (Frau Dr. Jäkel, Tel.: 0341/9174172, E-Mail: Kerstin.Jaekel@smul.sachsen.de).

Quelle: Dr. Kolbe/Dr. Thiel / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirte für On-Farm Versuche gesucht

 Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig bekämpfen

 Ungünstige Witterungsfaktoren zur Unkrautbekämpfung in Mais

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?