Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.10.2012 | 08:13 | Obstanbau Baden-Württemberg 

Mehr Äpfel und Süßkirschen angebaut

Stuttgart - In Baden-Württemberg wird in einer großen Vielfalt Kern- und Steinobst angebaut, wobei dem Apfel nach wie vor die wichtigste Rolle zukommt.

Obstanbau
(c) proplanta
Wie das Statistische Landesamt aufgrund der Baumobstanbauerhebung 2012 feststellt, stehen auf einer Fläche von 10.172 Hektar (ha) im Land Äpfelbäume.

Das entspricht mehr als zwei Drittel der gesamten Baumobstfläche von 14.820 ha. Äpfel werden in erster Linie zur Vermarktung als schmackhaftes Frischobst produziert, wobei der Umfang in den letzten fünf Jahren um 521 ha zugelegt hat. Der Schwerpunkt der Apfelerzeugung im Land liegt am Bodensee mit rund 6.600 ha (+360 ha).

Im Bereich Neckartal und Hohenlohekreis stehen auf 1.720 ha (+139 ha) Apfelbäume und in der Rheinebene auf 1.653 ha (+18 ha). Birnen, als weitere Kernobstart, werden im Ländle dagegen lediglich auf 668 ha (-37 ha) kultiviert.

Unter den Steinobstarten im Südwesten haben vor allem die Süßkirschen mit einer Fläche von 2.076 ha (+4,3 Prozent) eine große Bedeutung. Die Zunahme in den letzten Jahren ist besonders auf die verstärkte Nachfrage bei Süßkirschen für den Frischmarkt (+164 ha) zurückzuführen, während der Bedarf an Kirschen für Brennereien und zur industriellen Verwertung rückläufig war (-78 ha).

Das Zentrum der Süßkirschenproduktion liegt im Ortenaukreis mit 1.169 ha. Den stärksten Einbruch bei den Obstarten hatten in den letzen Jahren Pflaumen und Zwetschgen zu verzeichnen.

Die Fläche wurde um 220 ha auf 1.508 ha reduziert. Traditionelles Zwetschgenanbaugebiet ist die südliche Rheinebene. Die übrigen Steinobstarten, wie Sauerkirschen mit 206 ha (-2 ha) sowie Mirabellen und Renekloden auf 190 ha (-7 ha) sind unter den angebauten Baumobstarten in Baden-Württemberg nur schwach vertreten.

Mirabellen und Renekloden sind hauptsächlich in der Region Breisgau-Hochschwarzwald/Ortenau zu finden, Sauerkirschen werden besonders im Heilbronner Raum und am Bodensee angebaut. (StaLa-BW)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Obsternte durch Frost zerstört - Bauern hoffen auf Hilfe vom Land

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 KI auf Obstplantagen - Schädlinge besser erkennen

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Frühe Apfelblüte könnte Ernte schmälern

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker