Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.11.2008 | 04:22 | Weinlese 

Österreich: Weinernte könnte heuer deutlich ansteigen

Wien - Die österreichische Weinernte dürfte heuer deutlich über dem Vorjahresniveau (2,63 Mio. hl) liegen.

Österreich: Weinernte könnte heuer deutlich ansteigen
Die jüngsten Vorschätzungen der Statistik Austria belaufen sich auf 2,84 Mio. hl, die Menge könnte letztendlich aber aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre auch bei gut 3 Mio. hl liegen. Dies berichtete der Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes, Josef Pleil, am Montagabend bei der Delegiertenversammlung in Wien.

Die Qualität habe sich - verschiedenen Befürchtungen zum Trotz - zum Guten gewendet, 2008 könnte "ein großartiger Jahrgang" werden, so Pleil.Aufgrund der sich abzeichnenden Mengenzuwächse werde heuer die 1992 eingeführte und bisher praktisch kaum relevante Hektarertrags-Beschränkung (6.750 Liter maximal pro ha) einige Regionen treffen, erklärte der Präsident. Dies sei aber "kein Grund zur Panik". Man solle die bisherige Qualitätswein-Strategie fortsetzen und diese Ertragsregelung umsetzen, unterstrich Pleil. Es werde auch heuer einen Markt für Tafelwein geben.

 
Weinbestand auf sehr niedrigem Niveau
 
Wie der Präsident in seinem Bericht weiter ausführte, befindet sich der österreichische Gesamtweinbestand auf einem sehr niedrigen Niveau, wobei eine Verschiebung vom Weiß- zum Rotwein zu beobachten ist. Zum Stichtag 31.07.2008 umfasste der Weinbestand 2,7 Mio. hl, wovon 1,4 Mio. hl auf Weißwein und 1,3 Mio. hl auf Rotwein entfielen.
 

Positive Exportentwicklung fortsetzen
 
Auf die Außenhandelsentwicklung eingehend, freute sich der Präsident über die Zuwächse auf der Exportseite. Hier kam es 2007 gegenüber dem Vorjahr zu einem mengenmäßigen Anstieg um 8% auf 55,9 Mio. Liter. Wertmäßig ergab sich jedoch eine Steigerung um 29% auf EUR 105 Mio. "Die Forcierung der höherwertigen Flaschenweinexporte zulasten des Fassweines hat sich hier ausgewirkt. Der Exporterlös pro Liter hat kontinuierlich auf EUR 1,88 zugenommen. Dazu hat auch die Arbeit der ÖWM wesentlich beigetragen", unterstrich Pleil. Auf der Importseite stieg 2007 die Menge um 7% auf knapp 75 Mio. Liter und der Wert um 8,5% auf EUR 167 Mio.
 

Weinmarktreform umsetzen
 
Ab dem kommenden Jahr werde den heimischen Winzern die Umsetzung der reformierten EU-Weinmarktordnung ins Haus stehen, erinnerte der Präsident an den Beschluss des EU-Kompromisses Ende 2007 und die Verlautbarung der Durchführungsverordnung im Juni dieses Jahres. Die ursprünglichen Reformvorschläge hätten "zahlreiche Grauslichkeiten" enthalten, davon habe man allerdings viel auf dem Verhandlungswege beseitigt, so Pleil. Es sei beispielsweise gelungen, die ursprünglichen Weingarten-Rodungspläne von 400.000 auf 175.000 ha zu verringern.

Mittlerweile seien bereits 160.000 ha Rodungsfläche beantragt, das Kontingent dafür wäre also nahezu ausgeschöpft. Aufgrund der knappen Budgetverfügbarkeit sei daher ein Kürzungsfaktor von 54% fixiert worden. In Österreich seien 579 ha für Rodungen angemeldet, was insgesamt keine größeren Probleme bringen dürfte. "Bevorzugt werden bei den Rodungen Betriebe, die ihre gesamte Weinbaufläche roden, also komplett aussteigen, oder wo der Betriebsinhaber mindestens 55 Jahre alt ist. Die anderen Betriebe müssen wir derzeit auf das Folgejahr vertrösten", erläuterte der Präsident.
 

Nationales Stützungsprogramm bietet Chancen für innovative Winzer
 
Große Bedeutung im Zuge der Reform-Umsetzung hat laut Pleil das neue nationale Stützungsprogramm. In Österreich geht es dabei, erstens, um die Umstrukturierung im Weinbau. Hier sind die Fördersätze im Schnitt deutlich angehoben worden, neu ist etwa die Unterstützung für den Ankauf von Schutznetzen gegen Hagel oder Vogelfraß. Anträge für das laufende Wirtschaftsjahr können bereits gestellt werden.

Zweiter Schwerpunkt ist die Förderung von Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung. Neu ist hier unter anderem, dass die Förderintensität 40% der Nettokosten umfasst. Zu den unterstützten Maßnahmen gehören beispielsweise Investitionen in die Rotweinverarbeitung, in Flaschenabfüllanlagen oder die Einrichtung von Verkaufs- und Repräsentationsräumlichkeiten. In diesem Bereich wird die Umsetzung noch verzögert, weil die Abgrenzung dieser Maßnahme zur Ländlichen Entwicklung noch mit der EU-Kommission ausgehandelt werden muss.
 
Der dritte Schwerpunkt umfasst Absatzförderungsmaßnahmen auf Drittlandmärkten. Dafür eingereichte Programme werden vom Nationalen Weinkomitee auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft und können zu 50% gefördert werden. Das Budget für den nationalen Finanzrahmen beträgt im kommenden Jahr EUR 8 Mio. und steigt bis zum Jahr 2014 auf EUR 13,7 Mio.
 
Die Weinmarktreform regelt auch (ab August 2009) die önologischen Verfahren. Pleil informierte in diesem Zusammenhang darüber, dass die Kompetenz für Anreicherung, Säuerung und Entsäuerung wie bisher beim Agrarrat verbleibt, sonstige Verfahren sollen im Verwaltungsausschuss geregelt werden. Die Anreicherung mit Saccharose bleibt weiter zulässig, die Spannen dafür werden allerdings gesenkt (in Österreich von derzeit 2,5 auf 2 Volumprozent beziehungsweise von 1 auf 0,5% für die zusätzliche Anreicherung bei schlechter Witterung).
 

Bezeichnung "Tafelwein" wird abgeschafft

 Wenig Freude hat Pleil mit den neuen EU-Qualitätskategorien. Ab August 2009 wird bekanntlich die Bezeichnung "Tafelwein" abgeschafft, es handelt sich dann um "Wein" ohne Herkunftsbezeichnung. Weine mit Herkunftsangabe werden unterteilt in solche mit Angabe des Ursprungs oder mit geografischer Angabe. Begriffe wie "Qualitätswein" und "Landwein" können national weitergeführt werden.

Problematisch aus österreichischer Sicht ist, dass künftig auch für Wein ohne Herkunft (bisher: Tafelwein) Sorten- und Jahrgangsangaben zulässig sind, wenn die Mitgliedstaaten entsprechende Kontrollverfahren erlassen (bestimmte Rebsorten können im Hinblick auf Marktstörungen ausgenommen werden). "Wir müssen es schaffen, dass wir nicht guten österreichischen Qualitätswein zugunsten eines sortenbezeichneten Tafelweines zu Grabe tragen", gab Pleil die Zielrichtung vor. Darüber hinaus sollte das System der Pflanzrechte (das national bis 2018 weitergeführt werden kann) beibehalten werden, so der Präsident. Positiv sei, dass Branchenorganisationen (Nationales Komitee) durch die Weinmarktreform weiter gestärkt werden. (BMLFUW/AIZ)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Nachtfrost und Schneefälle - Großes Bangen bei Wein- und Obstbauern

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger