Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.03.2022 | 15:03 | Die Heide brennt 

Lüneburger Heide: Stiftung Naturschutzpark überwacht gezieltes Abbrennen

Behringen - Die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide brennt jedes Jahr auf den 6.000 Hektar großen eigenen Flächen kontrolliert Heideflächen ab.

Heidekraut
Die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide legt jeden Winter gezielt Feuer. Für Tier- und Pflanzenwelt hat das Brennen den Vorteil, dass Nährstoffe im Boden bleiben. (c) proplanta
Weil es diesen Winter so viel geregnet hat, war der Einsatz erst in dieser Woche möglich. Nur fünf Hektar fielen den Flammen bei Behringen zum Opfer, im vergangenen Jahr waren es 60 bis 80 Hektar. «Wir hatten uns 15 bis 20 Hektar vorgenommen, aber wegen Hochnebels ist es weniger geworden», sagt Dirk Mertens, Fachbereichsleiter «Offenlandpflege und Naturschutz».

Ein Wunschziel in der Saison wären sogar 400 Hektar. Doch das Wetter muss stimmen, sonst ist es zu gefährlich. Mit Tropffackeln und einem Gemisch aus Benzin und Diesel werden die Gräser nach und nach angezündet, daneben entsteht eine Sicherheitsschneise, die bewässert wird.

Das gezielte Abbrennen ist eine altbewährte Methode zur Erhaltung der Heide, weil überalternde Bestände auf diese Weise verjüngt und revitalisiert werden. Nach einem Brand stehen die scheinbar vegetationsfreien Flächen zum Neuaustrieb bereit.

Die unterirdischen Teile der Heide ertragen einen Brand gut, sie ist sogar ein typischer Brandkeimer. Für die Tier- und Pflanzenwelt hat das Brennen den Vorteil, dass Nährstoffe im Boden bleiben. «Der Stickstoff entweicht, Nährstoffe wie Phosphor, Kali, Magnesium und andere Spurenelemente bleiben auf der Fläche», erklärt Mertens.

Durch die schwarze Asche treiben die vorhandenen Triebe dann in der Saison am Wurzelstock auch wieder aus. «Die Imker sind sogar dafür, weil die Heide dann so gut blüht und die Bienen profitieren», erzählt er. Ohne Pflegemaßnahmen vergrasen und verbuschen die Heideflächen bis hin zur Waldentwicklung. Im September/Oktober soll der nächste Versuch zum Heidebrennen gestartet werden.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?