Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.10.2010 | 10:11 | Pflanzenschutz 

Der Palmenrüssler breitet sich aus

Wien - In nur wenigen Jahren hat sich ein Käfer in Mittelmeerraum ausgebreitet und massive Schäden an Palmen verursacht: der Palmenrüssler (Rhynchophorus ferrugineus).

Palme
(c) proplanta
Der Käfer stammt ursprünglich aus Südostasien; im EU-Raum wurde er bereits in Spanien (auch auf den Kanarischen Inseln), Portugal, Italien, Malta, Frankreich, Griechenland, Zypern und Slowenien festgestellt. Außerhalb der EU gibt es u. a. auch Meldungen aus der Türkei und Ägypten.

Derzeit kommt der Palmenrüssler noch nicht in Österreich vor, es scheint aber nur eine Frage der Zeit zu sein, bis er auch hierzulande Palmen in Palmenhäusern, Glashäusern, Baumschulen, öffentlichen Parkanlagen und in Privatgärten gefährdet. Denn seine Verbreitung kann über große Distanzen über befallene Wirtspflanzen (Handel, Urlaubs-Souvenirs) erfolgen, da aufgrund der versteckten Lebensweise der Larven im Inneren der Palme ein Befall trotz sorgfältiger Kontrollen nur schwer feststellbar ist. Kurze Entfernungen werden von den Käfern selbst bewältigt, da sie gut fliegen können.


Beschreibung

Der bis zu 3,5 cm große Palmenrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist, wie sein Name schon sagt, überwiegend auf Palmen (Arecaceae) zu finden, häufig auf Dattelpalmen. Den Schaden verursachen seine Larven, die sich durch das Innere der Palmen fressen. Ihre Fraßgänge findet man vorwiegend an weicheren Stellen der Pflanzen, wie in der Nähe des Vegetationskegels und der Blattstielbasis. Angeblich kann das Nagegeräusch der Larven gehört werden, wenn man ein Ohr an den Stamm legt.

Die Larven können vor der Verpuppung eine Größe von 5 cm Länge und 2 cm Dicke erreichen. Diese so genannten „Sago-Würmer“ werden bei einigen asiatischen Naturvölkern als spezielle Sagowürmergerichte zubereitet, da sie ein wichtiger Eiweißlieferant sind.

Es wird geschätzt, dass ein einziges Palmenrüssler-Paar theoretisch mehr als 53 Millionen Nachkommen in vier Generationen pro Jahr erzeugen könnte, wenn keine Kontrollmaßnahmen erfolgen.

Auskünfte erteilt der Amtliche Österreichische Pflanzenschutzdienst an der AGES unter der Telefonnummer (direkt aus ganz Österreich ohne weitere Vorwahl) 050 555 Durchwahl 33309. (ages)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken