Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.09.2015 | 17:30 | NAP 

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln - Aktivitäten im Ländle

Karlsruhe - Die Bundesregierung hat im April 2013 den Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) verabschiedet.

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
(c) proplanta
Er hat zum Ziel, die Risiken weiter zu reduzieren, die vom Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ausgehen können. Die Bundesländer sind an der Umsetzung dieser Reduktionsziele maßgeblich beteiligt, insbesondere mittels ihrer unabhängigen, kompetenten Offizialberatung, die den Ökologischen Anbau und den Integrierten Pflanzenschutz in der Praxis weiterentwickeln und stärken soll.

Die vorliegende Broschüre (PDF) stellt detailliert vor, mit welchen Aktivitäten der Pflanzenschutzdienst in Baden-Württemberg die Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verfolgt und in welchen Bereichen in Zukunft die Schwerpunkte liegen werden.

Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Herr Alexander Bonde wünscht allen Leserinnen und Lesern, dass Sie viel Wissenswertes zum modernen Pflanzenschutz erfahren und sehen, mit wieviel Engagement und ökologischem Verantwortungsbewusstsein die Bediensteten des Landes in diesem kritisch hinterfragten Bereich tätig sind.

(Wichtige Informationen des LTZ  Augustenberg vom  24.09.2015)
Quelle: LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig bekämpfen

 Ungünstige Witterungsfaktoren zur Unkrautbekämpfung in Mais

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?