Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.04.2024 | 12:15 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Tipps zur Unkrautbekämpfung im Getreide

Karlsruhe - An Standorten wo Axial 50 noch wirkt kann die Behandlung durchgeführt werden, wenn der Ackerfuchsschwanz ca. 1 bis 3 Blätter hat, je größer, desto schwieriger ist die Bekämpfung“ so die heutige Empfehlung des Tübinger Pflanzenschutzberaters A. Lohrer.

Unkrautbekämpfung im Getreide
(c) proplanta
Sommergerste: Bei schwer bekämpfbarem Ackerfuchsschwanz sollte diese Maßnahme solo durchgeführt werden und die Unkrautbekämpfung kann ab ca. 5 Tagen danach eingeplant werden. Achten Sie auf gute Anwendungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit >60 %, < 25°C, möglichst wenig bis kein Wind. Diese Bedingungen sind meistens am frühen Morgen oder am späten Abend gegeben.

Zur Unkrautbekämpfung in Kombination mit Axial sind erfahrungsgemäß Biathlon 4D + Dash, Saracen, oder Zypar verträglich und gut wirksam. Mischungen mit Wuchsstoffen sollten unterbleiben.

Wenn die Unkrautbekämpfung solo durchgeführt wird sollten die Mittelauswahl anhand des vorhandenen Unkrautspektrums durchgeführt werden, auf S. 54 im gelben Heft „Integrierter Pflanzenschutz 2024“ finden Sie eine Mittelauswahl mit Wirkungseinstufung. Oft reichen auch Wuchsstoffkombinationen wie z.B. 1,4 Liter/ha U46M + 0,5-0,8 Liter/ha Lodin oder + 0,25 Liter/ha Pixxaro EC aus.

Wenn Disteln auf der Fläche ein Problem sind, sollte man sich an deren Entwicklung für den Behandlungstermin orientieren. Ab 10 bis 15 cm Wuchshöhe können die Behandlungen erfolgreich durchgeführt werden, wüchsiges Wetter begünstigt eine gute und schnelle Wirkung. Neben oben genannter Wuchsstoffmischung sind hierfür z.B. auch 1,5 Liter/ha Ariane C, 100 g/ha Concert SX +0,5 Liter/ha Ariane C, oder Pointer plus geeignet.

Bei kleinen Unkräutern oder insgesamt geringem Druck ist auch der Striegeleinsatz in den nächsten Tagen ein geeignetes Mittel zur Unkrautregulierung. Durch die nicht immer guten Saatbedingungen ist die Gerste manchmal nur flach abgelegt und schlecht verwurzelt, hier muss dann mit entsprechender Einstellung gestriegelt oder auf die chemischen Varianten ausgewichen werden.

Hafer: Gräserbekämpfung in Hafer ist nur mit dem Striegel möglich, ansonsten gelten die grundsätzlichen Ausführungen wie bei der Sommergerste. Achten Sie bei der Mittelauswahl auf die Zulassung in Hafer! Mittel wie z.B. Pixxaro EC, Alliance, Omnera LQM, Zypar, oder Husar plus haben keine Zulassung in Hafer und können zu Schäden führen.

(Wichtige Informationen des LRA Tübingen vom 29.04.2024)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig bekämpfen

 Ungünstige Witterungsfaktoren zur Unkrautbekämpfung in Mais

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?