Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.07.2009 | 14:35 | Tiergesundheit 

Risiken für Klauenkrankheiten auf der Spur

Lohmar - Amerikanische Wissenschaftler haben Risikofaktoren für die Häufigkeit von insgesamt sieben Klauenkrankheiten untersucht und dabei festgestellt, dass es einige Maßnahmen gibt, mit denen die Vorbeuge verbessert werden kann.

Risiken für Klauenkrankheiten auf der Spur
(c) proplanta

Fünf Klauenpfleger notierten im Rahmen der Studie die Klauenkrankheiten aller von ihnen behandelten Kühe. Außerdem erfolgte anhand eines Fragebogens die Erfassung der Risikofaktoren in den einzelnen Herden. Folgenden Erkrankungen ging man dabei auf die Spur: Mortellaro´sche Krankheit, Klauensohlengeschwür, Klauenblutung, Ballenhornfäule, Separation sowie Abszess der Weißen Linie und Zwischenklauenfibrom.

Ergebnisse: Im Laufstall hatte eine höhere Frequenz des Mistschiebers einen negativen Einfluss auf Klauensohlengeschwüre, der Häufigkeit um das 2,2 bis 2,4fache höher war. Die Klauenpflege im Sommer oder Herbst statt im Frühling oder Winter hatte in dieser Untersuchung ein vermehrtes Auftreten von Mortellaro zur Folge.

Eine Senkung des Risikos für das Zwischenklauenfibroms ließ sich mit einer Einstreutiefe der Liegeboxen von 2,5 bis zu 7,5 cm erreichen. Deutlich reduzieren konnten die Klauenpfleger bei Färsen auch die Häufigkeit von Weiße-Linie-Abszessen, indem sie die Klauen dieser Tiere vor dem Kalben behandelten.

Negative Auswirkungen auf die Klauengesundheit hatten in dieser Studie große Herden, das regelmäßige Besprühen der Klauen und der Einsatz von Holz- statt Stroheinstreu.


Quelle: www.lemmer-fullwood.info

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weidemilch in Gefahr

 Auf in luftige Höhen - Der Bergsommer steht bevor

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?