Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2009 | 19:27 | Fachforum Schwein  

Deutschland ist und bleibt Spitzenreiter bei Schweinen

Cloppenburg - Deutschland wird auch in Zukunft größter Produzent von Schweinefleisch in Europa sein. Niedersachsen wird daran maßgeblichen Anteil haben.

Schwein
(c) proplanta
Allerdings werden sich die betrieblichen Strukturen in den nächsten Jahren noch weiter zugunsten der Schweinemast ändern. Ein Drittel des deutschen Ferkelbedarfs wird künftig von Dänemark und Holland gedeckt. So lässt sich das Agrarforum Schwein zusammenfassen, das gestern in der Münsterlandhalle in Cloppenburg stattfand und mit 1.000 Landwirten sehr gut besucht war.

Im direkten Vergleich mit den beiden großen europäischen Schweineproduzenten Holland und Dänemark schneidet Deutschland gut ab, erklärte Dr. Albert Hortmann-Scholten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf einer Pressekonferenz am Rande der Veranstaltung. Anders sehe es in der Ferkelerzeugung aus. Bei den Betriebsstrukturen und den Leistungen der Tiere könnten die Dänen und Holländer bessere Zahlen vorweisen.

Der Marktexperte sieht bei den nordwestdeutschen Veredlungsregionen deutliche Standortvorteile gegenüber den Wettbewerbern. So seien die Futterkosten aufgrund der Hafennähe außerordentlich günstig. Außerdem erzielten die hiesigen Schweinemäster dank eines regen Wettbewerbs auf dem Schweinefleischsektor wesentlich höhere Preise als ihre Kollegen in Holland und Dänemark. Nach Meinung Hortmann-Scholtens wird das in den nächsten Jahren so bleiben.

Anders sieht er die Zukunft der Ferkelerzeugung. Während die Holländer und Dänen bis zum Jahr 2015 deutlich mehr produzieren und damit den Ferkelüberschuss weiter steigern wollen, sind die Sauenhalter in Deutschland auf dem Rückzug. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die Leistungsfähigkeit holländischer und dänischer Ferkelerzeuger. Sie setzen im Mittel bereits heute über 25 Ferkel pro Sau und Jahr ab. In Deutschland liegt der Durchschnitt bei knapp 23 Ferkeln pro Sau und Jahr.

Dieser Trend wird sich fortsetzen, wie der Kammerexperte am Beispiel Dänemark erläuterte: Bis 2020 wollen die dänischen Sauenhalter im Durchschnitt mindestens 30 Ferkel pro Sau und Jahr absetzen. 80 bis 90 Prozent aller gehaltenen Sauen werden dann in Anlagen mit mehr als 500 Tieren stehen. Insgesamt beabsichtigen die Dänen, über 11 Millionen Ferkel für die Nachbarstaaten zu produzieren.

Den bisherigen Strukturwandel der Schweinefleischerzeugung in Nordwestdeutschland skizzierte Kammerpräsident Friedrich Scholten mit diesen Zahlen: Zurzeit gibt es noch etwa 11.600 niedersächsische Betriebe, die insgesamt knapp 8 Millionen Schweine halten. Die Gesamtzahl der Betriebe hat sich damit in den letzten zehn Jahren um 52 Prozent reduziert. Der Rückgang fiel bei den Sauenhaltern (- 63 Prozent) deutlich höher aus als bei den Schweinemästern (- 41 Prozent).

Der Trend zu immer weniger Betrieben mit größeren Tierbeständen ist bis heute ungebrochen. Vor gut zehn Jahren gab es noch 12.300 Sauenhalter, die durchschnittlich 93 Sauen hielten. Heute halten die 4.600 Ferkelerzeuger im Mittel 171 Sauen. In der Schweinemast verlief die Entwicklung ähnlich: Vor zehn Jahren verließen 1.264 Tiere im Schnitt der 11.700 Betriebe den Hof in Richtung Schlachthof. Heute sind es fast doppelt so viele Schweine (2.461), die der Durchschnittsmäster (Gesamtzahl 7.000) jährlich verkauft.

Nicht nur die Strukturen haben sich über Jahre dem Wettbewerb angepasst, auch die Leistungen in den Ställen wurden durch die Arbeit der Tierzüchter stetig verbessert. Dr. Ludwig Diekmann, Fachmann für Tierzucht und -haltung der Landwirtschaftskammer, nannte mit der „Anzahl lebend geborener Ferkel je Sau und Jahr“ und der „Futterverwertung“ zwei Beispiele, die den wirtschaftlichen Erfolg der Schweinehaltung maßgeblich mitbestimmen. Heute bringt eine Sau mit jährlich 23 Ferkeln im Schnitt 3,5 Ferkel pro Jahr mehr zur Welt als vor zehn Jahren. In der Schweinemast waren 1998 Tageszunahmen von 690 g ein guter Wert, mittlerweile sind es 730 g.

In der Diskussion um die Haltung von Schweinen spielt der Tierschutz eine wichtige Rolle. In Niedersachsen wird zurzeit die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in die Praxis umgesetzt. Für den Schweinebereich wird definiert, was Landwirte bei Neu- und Umbauten von Schweineställen zu beachten haben. Nach Aussage des Fachmanns sind dabei gesetzliche Vorgaben, Ansprüche der Tiere und Wirtschaftlichkeit nicht immer problemlos in Einklang zu bringen. In Forschungsprojekten, die der Gesetzgeber in Auftrag gegeben hat, sollen strittige Fragen geklärt werden.

Insgesamt entwickelte sich die Schweinefleischerzeugung in Deutschland in den letzten 20 Jahren sehr positiv. Die Produktion stieg um mehr als 25 Prozent. Der Selbstversorgungsgrad erhöhte sich von 1998 bis heute von 81 auf 105 Prozent. Großen Anteil daran hat Niedersachsen. Jedes dritte in Deutschland produzierte Schwein kommt heute aus Nordwestdeutschland.

Das Fachforum Schwein fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Wie in den Vorjahren war die Münsterlandhalle in Cloppenburg Schauplatz von Vorträgen, Diskussionsrunden und einer Ausstellung, auf der 60 Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentierten. Veranstalter des ganztägigen Fachforums waren die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Fachzeitschrift Land & Forst. (LK Niedersachsen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

 Deutlich weniger Schweine in Baden-Württemberg

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet