Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.07.2009 | 18:58 | Wüstenstrom  

Experte: Zeit ist reif für Wüstenstrom-Projekt

Berlin/München - Europas Strom könnte bald aus der Wüstensonne kommen - zumindest wenn es nach den Entwicklern des «Desertec»-Projekts in Nordafrika geht.

Solar
(c) proplanta
«Technologisch sind wir so weit, wir müssen auf nichts mehr warten», sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der Desertec Foundation, Gerhard Knies, der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Die Wüsten haben durch ihre geografische Verteilung beste Potenziale für eine globale Stromversorgung.» Spektakuläre Solarstrom-Anlagen in der Sahara sollen zur Energiewende in Europa beitragen, so die Idee der Organisation. Mehrere deutsche Großkonzerne wollen das Projekt mit der Gründung einer Initiative am kommenden Montag (13. Juli) in München voranbringen.

Der dramatisch voranschreitende Klimawandel zwinge Politik und Wirtschaft weltweit zu raschem Handeln, sagte Knies. Große Energieversorger hatten zuletzt jedoch Zweifel an der Umsetzung der «Wüstenstrom-Vision» geäußert und so die Erwartungen kräftig gedämpft. «Es melden sich schon die Verlierer, die sich in ihrer Vormachtstellung angegriffen sehen», sagte Knies dazu.

Dabei sei die Energiegewinnung über sogenannte Parabolrinnen- Kraftwerke in der Wüste eine «echte Alternative zu grundlastfähigen Energien», erklärte der Physiker. Die Kraftwerke könnten auch nachts arbeiten und ließen sich viel schneller errichten als beispielsweise Atomkraftwerke. Bei diesen müssten neben der weit aufwendigeren Technik schließlich auch viele Sicherheitsstandards berücksichtigt werden. Großes Potenzial für die Wüstenstrom-Technologie sieht Knies auch in den Schwellenländern China und Indien. «Sie haben Zugang zu brauchbaren Wüsten. Damit könnte man das Problem Energieversorgung der Zukunft im globalen Maßstab angehen.»

Die Kritik, die Investitionen in den Staaten Nordafrikas seien eine moderne Form der Kolonialisierung und Ausbeutung, wies er zurück: «Die Länder würden ihre große stille Reserve, nämlich die Wüsten, zu Kraftwerken machen. Es gibt nichts, was man ihnen raubt. Sie können ein Industrieprodukt erzeugen, das sie exportieren könnten.»

Tunesien und Algerien hätten schon Interesse angemeldet, berichtete Knies. Generell müssten die Staaten in Nordafrika selbst entscheiden, ob und in welcher Form sie an dem Projekt teilhaben wollen. «Wer hierzulande sagt, der Strom soll erst einmal nur für Afrikaner sein, der schreibt ihnen ja gerade vor, was sie tun sollen.» Genau das wäre dann der eigentliche Rückfall in koloniales Denken, sagte Knies. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Habeck will um Solarindustrie in Deutschland kämpfen

 Schlechte Bedingungen: Solarwatt stellt Produktion in Dresden ein

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung