Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.04.2023 | 13:04 | Solarenergie 

Installation von Solaranlagen soll in Berlin einfacher werden

Berlin - Die Installation von Solaranlagen soll in Berlin erleichtert werden, für Mieter landeseigener Wohnungsunternehmen auch auf dem Balkon.

Solarenergie 2023
Berlin setzt auf Sonnenenergie. Aus Sicht des Wirtschaftssenators gibt es da noch viel Potenzial - und erheblichen Handlungsbedarf. Das gilt auch auf dem Balkon. (c) danielschoenen - fotolia.com
Darauf hat sich der rot-grün-rote Senat am Dienstag verständigt, wie Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos) im Anschluss mitteilte. «Berlin ist beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gut vorangekommen», sagte er. Das Ziel von 25 Prozent Strom aus Solarenergie sei allerdings noch nicht erreicht. Derzeit seien es gerade 4,4 Prozent. «Wir haben noch einen langen Weg vor uns.» Sein Fazit: «Wir müssen schneller werden.»

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist Schwarz zufolge ein wichtiger Baustein, um Klimaneutralität in Berlin zu erreichen. Als ein Schritt in diese Richtung ist vorgesehen, die Bauordnung zu überarbeiten. Das gilt zum Beispiel mit Blick auf die Abstände, die bisher zwischen Photovoltaik-Anlagen auf Dächern zu Brandwänden vorgeschrieben sind und als Bremsfaktor bei der Entscheidung für oder gegen Solaranlagen gelten.

Außerdem möchte der rot-grün-rote Senat, die Nutzung von Solarenergie an und auf Gebäuden erleichtern, die unter Denkmalschutz stehen. «Zwölf Prozent Berliner Dachfläche sind denkmalgeschützt», sagte Schwarz. «Schon da wird deutlich, dass es hier noch große Potenziale gibt.» Das Landesdenkmalamt hat bereits einen Kurzleitfaden dazu vorgelegt, wie sich Denkmalschutz und Solartechnik vereinbaren lassen. «Dem soll eine Langfassung folgen, die stärker ins Detail geht», so der Wirtschaftssenator.

Einfacher soll es auch für Mieterinnen und Mieter landeseigener Wohnungsunternehmen werden, die auf ihrem Balkon Steckersolargeräte, sogenannte Balkonkraftwerke, installieren möchten. Immerhin gebe es bei den sechs landeseigenen Gesellschaften rund 352.000 Wohnungen. «Nicht alle haben einen Balkon, aber das Potenzial ist hier groß», erläuterte der Wirtschaftssenator. Noch hakt es aber oft, wenn sich Mieter für Solarstrom interessieren. «Das Verfahren soll vereinfacht und vereinheitlicht werden.»

Das Interesse sei da, sagte Schwarz, es gebe ein großes Bedürfnis der Berliner Bevölkerung, bei der Energiewende mitzumachen. Bei dem im Februar gestarteten Förderprogramm für Balkonkraftwerke, bei dem für die Anschaffung ein Zuschuss von 500 Euro möglich ist, habe es in den ersten Wochen bis Ostern rund 700 Anträge gegeben, sagte Schwarz. «Wir rechnen mit insgesamt 14.000.»

Auch beim Thema Windenergie gibt es aus Sicht der Wirtschaftsverwaltung Handlungsbedarf: Nach Bundesrecht müssen bis Ende 2032 alle Flächenländer 2 Prozent der Flächen für Windenergie ausweisen, die Stadtstaaten 0,5 Prozent. Eine sogenannte Potenzialstudie soll klären, wo in Berlin geeignete Flächen zu finden sind. Mitte des Jahres soll dann eine sogenannte Positivliste mit Vorschlägen vorliegen.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Windrad-Genehmigungen in MV im Jahr 2023 gestiegen

 Für Energie-Ziele mehr als 700 Milliarden Euro bis 2030 nötig

 G7 nehmen sich Kohleausstieg vor - deutsche Reaktionen gemischt

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein