Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.04.2009 | 02:05 | Erneuerbare Energie 

Tanja Gönner: Bei der Nutzung der Sonnenenergie gibt es noch viel Luft nach oben

Stuttgart - Umweltministerin Tanja Gönner will die bundesweite Vorreiterrolle des Landes bei der Nutzung der Sonnenenergie weiter ausbauen.

Sonnenenergie
(c) proplanta
Dafür notwendigen Schub solle eine von der LUBW - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg aktuell erstellte Potenzialanalyse bringen. Ergebnis: Etwa jedes dritte Hausdach im Land ist für eine wirtschaftliche Sonnenenergiegewinnung geeignet. "Bei der Nutzung der Sonnenenergie gibt es noch viel Luft nach oben", sagte Umweltministerin Gönner am Montag (27. April 2009) in Stuttgart.

Die aus Sonnenenergie über so genannte Photovoltaikanlagen im Land erzeugte Strommenge habe sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als vervierfacht und erreiche zwischenzeitlich einen Anteil von etwa einem Prozent an der Stromerzeugung im Land. Vergleichbare Zuwachsraten seien nach Expertenschätzungen bei Solarthermieanlagen zu verzeichnen, über die Wärme für Warmwasser und Heizung bereitgestellt werde. "Die Nutzung der Sonne als Energiequelle findet bei Hausbesitzern im Südwesten wachsenden Zuspruch", so Gönner.

Im Energiemix spiele die Solarenergie zwar noch eine untergeordnete Rolle, räumte Umweltministerin Gönner ein. "Das betrifft sowohl die Stromerzeugung wie auch die Wärmegewinnung. Die Möglichkeiten sind allerdings auch noch längst nicht ausgeschöpft." Über eine von der LUBW neu entwickelte Internetplattform sollen interessierte Hausbesitzer künftig gebäudebezogen die mögliche Leistungsfähigkeit einer Solaranlage ablesen können. Grundlage bieten topografische Karten und die nach Dachgröße, Ausrichtung und Neigung errechnete Energieleistung. "Auf einen Blick können dann Dächer identifiziert werden, für die sich eine Solaranlage auch finanziell lohnen könnten."

Die Hausdächer erster Städte und Gemeinden seien bereits erfasst. Dazu zählten beispielsweise die Region Freiburg, Teile des Nordschwarzwaldes oder einzelne Gemeinden in Oberschwaben. Die LUBW stelle interessierten Kommunen kostenlos die Geoinformationsdaten zur Verfügung, die gebraucht werden, um die Solareffizienz der einzelnen Gebäudedächer zu ermitteln. Die errechneten Ergebnisse würden danach von der LUBW überprüft und als Service in der Internetplattform einge-stellt.

In den vergangenen Jahren seien beim Ausbau der Ökoenergien zweistellige Zuwachsraten erreicht worden, erläuterte Gönner. "Mit dem Ausbau kommen wir beim Klimaschutz voran." So liege der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bei zwischenzeitlich über 13 Prozent. Erneuerbare Energien würden sich außerdem zu einem zunehmend wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickeln. Nach einer aktuellen Erhebung des Statistischen Landesamtes beliefen sich 2007 die Umsätze baden-württembergischer Betriebe in diesem Sektor bereits auf rund 790 Millionen Euro.

Sie lagen damit rund ein Viertel über dem Vorjahreswert. Den Löwenanteil zu den Umsätzen steuerten Solaranlagen mit rund der Hälfte bei. "Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ökologisch notwendig und ökonomisch vernünftig. Die modernen Umwelttechnologien stemmen sich bislang noch weitgehend erfolgreich gegen den wirtschaftlichen Abschwung. Bei der derzeitigen wirtschaftlichen Krise sind sie sind ein Lichtstreif am Horizont", betonte Umweltministerin Gönner. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut