Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.09.2008 | 11:42 | Unternehmen 

Schott Solar will Gang an die Börse wagen - Erstnotiz am Donnerstag

Mainz - Das Solarunternehmen Schott Solar will den wegen der Finanzmarktkrise zunächst verschobenen Börsengang nun doch wagen.

Solaranlage
(c) proplanta
Die Erstnotiz sei für diesen Donnerstag vorgesehen, teilte die Schott Solar AG am Montag in Mainz mit. Der geplante Börsengang hat ein Volumen von bis zu 657 Millionen Euro, womit Schott Solar der bisher größte Börsengang des Jahres wäre. In der vergangenen Woche hatte die Gesellschaft die Transaktion mit Verweis auf die Turbulenzen an den Finanzmärkten noch für unbestimmte Zeit verschoben.

In der bis diesen Mittwoch laufenden Zeichnungsfrist werden 29,47 Millionen Aktien mit einer Preisspanne von 14,50 bis 19,50 Euro pro Titel zum Kauf angeboten. Übertroffen werden könnte die Emission vom angekündigten Teilbörsengang der Deutschen Bahn, der rund 4,5 Milliarden Euro einbringen könnte. Schott Solar selbst erhofft sich von seinem Börsengang einen Bruttoerlös von bis zu 546 Millionen Euro. Mit dem Geld will das Mainzer Unternehmen den Ausbau seiner Produktion im In- und Ausland vorantreiben. Schott Solar fertigt Komponenten für Solarkraftwerke sowie Photovoltaikprodukte wie sogenannte Wafer, Solarzellen und -module.

«Wir haben gesehen, dass die Märkte sich etwas beruhigt haben», sagte der Sprecher der Schott Solar AG, Lars Waldmann. In Absprache mit den Banken sei deshalb kurzfristig die Entscheidung getroffen worden. Mitentscheidend seien zwei «wesentliche Punkte». So sei zum einen vom US-Senat ein «positives Signal» ausgegangen, dass es Steuervergünstigungen für Investitionen in erneuerbare Energien geben werde. Damit sei die Grundlage für den weiteren Ausbau des US-Photovoltaik- und Solarmarktes gegeben. Zum anderen sehe es so aus, dass die spanische Regierung die finanzielle Förderung bestimmter Anlagen fortsetze und sich deshalb «die schwierige Lage für Spanien deutlich entspannt hat». Auch habe die Reaktion von Investoren das Unternehmen «sehr zuversichtlich» gemacht.

Claudia Kemfert, Expertin für Energieforschung und Klimaschutz am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), sagte dem Nachrichtensender n-tv zu den Aussichten für Solar-Aktien: «Ich denke, es sind sehr hohe Wachstumschancen möglich, insbesondere auch deshalb, weil weltweit die erneuerbaren Energien immer stärker nachgefragt werden.»

In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2007/2008 (30. September) setzte Schott Solar 311 Millionen Euro um. Das waren 46 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen stieg um 120 Prozent auf 26,1 Millionen Euro. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 S&P hebt Rating für Südzucker an - Aktie legt zu  

 Unternehmen im Wandel: Studie sieht Kunden und Kosten als Haupttreiber

 Solartechnikkonzern SMA steigert Umsatz dank hoher Nachfrage kräftig

 Bayer streicht Dividende

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?